Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

was man in der Jugend/de

  • 1 man

    man I pron indef не перево́дится употр. в ро́ли подлежа́щего в неопределё́нно-ли́чных и обобщё́нно-ли́чных предложе́ниях: man sagt говори́т
    man pocht an die Tür в дверь стуча́т
    man reist jetzt schnell тепе́рь путеше́ствуют бы́стро, тепе́рь путеше́ствия не отнима́ют мно́го вре́мени
    was man in der Jugend gelernt hat, kommt einem im Alter zugute что вы́учишь в мо́лодости, то пригоди́тся тебе́ в зре́лом во́зрасте
    wenn man ihn sieht, sollte man glauben... гля́дя на него́, поду́маешь..; когда́ его́ ви́дишь, ду́маешь...
    wenn man bedenkt е́сли поду́мать, когда́ поду́маешь
    wenn man berücksichtigt е́сли уче́сть
    man sieht ви́дно
    man hört слы́шно
    wie man will как уго́дно
    man muß ну́жно, необходи́мо; прихо́дится, придё́тся
    man soll должно́, сле́дует
    man kann мо́жно
    man darf мо́жно, разрешено́
    wie schreibt man dieses Wort? как пи́шется э́то сло́во?
    wenn einem nicht wohl ist, bleibt man besser zu Hause е́сли кто-нибу́дь себя́ пло́хо чу́вствует, то пусть лу́чше остаё́тся до́ма
    man hilft sich, wie man kann ка́ждый помога́ет себе́ как може́т
    man weiß nicht, wie man mit ihm dran ist разг. никогда́ не зна́ешь, что он вы́кинет
    was man sät, das erntet man что посе́ешь, то и пожнё́шь
    man I pron indef не перево́дится употр. в неопределё́нно-ли́чных побуди́тельных предложе́ниях: mandenke sich, man stelle sich vor предста́вь (те) себе́
    man frage mich nicht! не спра́шивайте меня́!
    man nehme... возьми́те... (в реце́птах, предписа́ниях)
    man II prtc н.-нем. разг. то́лько; же
    man bloß то́лько, не бо́лее как
    er soll's man versuchen! пусть то́лько попро́бует [су́нется]!
    man zu! продолжа́й (же)!, смеле́й (же)!, дава́й (же)!
    na, denn man los! ну тогда́ пошли́!
    laß man gut sein! ничего́!, пустяки́!

    Allgemeines Lexikon > man

  • 2 man

    I pron indef не переводится
    1) употр. в роли подлежащего в неопределённо-личных и обобщённо-личных предложениях
    man pocht an die Tür — в дверь стучат
    man reist jetzt schnellтеперь путешествуют быстро, теперь путешествия не отнимают много времени
    was man in der Jugend gelernt hat, kommt einem im Alter zugute — что выучишь в молодости, то пригодится тебе в зрелом возрасте
    wenn man ihn sieht, sollte man glauben... — глядя на него, подумаешь..; когда его видишь, думаешь...
    man darf — можно, разрешено
    wenn einem nicht wohl ist, bleibt man besser zu Hause — если кто-нибудь себя плохо чувствует, то пусть лучше остаётся дома
    man hilft sich, wie man kann — каждый помогает себе как может
    man weiß nicht, wie man mit ihm dran ist — разг. никогда не знаешь, что он выкинет
    was man sät, das erntet man — что посеешь, то и пожнёшь
    2) употр. в неопределённо-личных побудительных предложениях
    man denke sich, man stelle sich vor — представь(те) себе
    man nehme... — возьмите... (в рецептах, предписаниях)
    II prtc
    er soll's man versuchen!пусть только попробует ( сунется)!
    man zu! — продолжай (же)!, смелей (же)!, давай (же)!
    na, denn man los! — ну тогда пошли!
    laß man gut sein! — ничего!, пустяки!

    БНРС > man

  • 3 man

    1. noun
    , pl. men
    1) no art., no pl. (human being, person) Mensch, der; (the human race) der Mensch

    what can a man do?was kann man tun?

    every man for himself — rette sich, wer kann

    any man who... — wer...; jeder, der...

    [all] to a man — allesamt

    the man in or (Amer.) on the street — der Mann auf der Straße

    the rights of mandie Menschenrechte

    2) (adult male, individual male) Mann, der

    every man, woman, and child — ausnahmslos jeder od. alle

    the [very] man for something — der richtige Mann od. der Richtige für etwas

    make a man out of somebody(fig.) einen Mann aus jemandem machen

    a man of property/great strength — ein vermögender/sehr kräftiger Mann

    men's clothing/outfitter — Herrenkleidung, die/Herrenausstatter, der

    be man enough to... — Manns genug sein, um zu...

    something sorts out or separates the men from the boys — (coll.) an etwas (Dat.) zeigt sich, wer ein ganzer Kerl ist und wer nicht

    be one's own manseine eigenen Vorstellungen haben

    men's toilet — Herrentoilette, die

    ‘Men’ — "Herren"

    my [good] man — mein Guter

    3) (husband) Mann, der
    4) (Chess) Figur, die; (Draughts) Stein, der
    5) (coll.): (as int. of surprise or impatience, as mode of address) Mensch! (salopp)
    6) (type of man) Mann, der; Typ, der

    a man of the people/world/of action — ein Mann des Volkes/von Welt/der Tat

    7) (manservant) Diener, der
    2. transitive verb,
    - nn- bemannen [Schiff, Spill]; besetzen [Büro, Stelle usw.]; bedienen [Telefon, Geschütz]; [Soldaten:] Stellung beziehen in (+ Dat.) [Festung]; mit Personal besetzen [Fabrik]
    * * *
    [mæn] 1. plural - men; noun
    1) (an adult male human being: Hundreds of men, women and children; a four-man team.) der Mann
    2) (human beings taken as a whole; the human race: the development of man.) der Mensch
    3) (obviously masculine male person: He's independent, tough, strong, brave - a real man!) der Mann
    4) (a word sometimes used in speaking informally or giving commands to someone: Get on with your work, man, and stop complaining!) Mensch!
    5) (an ordinary soldier, who is not an officer: officers and men.) der Soldat
    6) (a piece used in playing chess or draughts: I took three of his men in one move.) die Figur
    2. verb
    (to supply with men (especially soldiers): The colonel manned the guns with soldiers from our regiment.) bemannen
    - academic.ru/114908/-man">-man
    - manhood
    - mankind
    - manly
    - manliness
    - manned
    - man-eating
    - man-eater
    - manhandle
    - manhole
    - man-made
    - manpower
    - manservant
    - mansized
    - mansize
    - manslaughter
    - menfolk
    - menswear
    - as one man
    - the man in the street
    - man of letters
    - man of the world
    - man to man
    - to a man
    * * *
    [mæn]
    I. n
    <pl men>
    1. (male adult) Mann m
    \man's bicycle Herrenfahrrad nt
    men's clothing Herrenkleidung f
    men's shoes/gloves Herrenschuhe/-handschuhe pl
    the men's [room] die Herrentoilette, SCHWEIZ a. Männer-WC nt fam
    the men in [grey] suits die so genannten Herren im grauen Anzug (gesichtslose, aber einflussreiche Geschäftsleute)
    a \man-to- \man talk ein Gespräch nt unter Männern
    a \man's voice eine Männerstimme [o männliche Stimme]
    dirty old \man ( pej fam) alter Lustmolch pej, alte Drecksau pej sl
    \man to \man von Mann zu Mann
    to talk [as] \man to \man offen [o ein offenes Wort] miteinander reden
    2. (brave person) Mann m
    be [or act like] a \man! sei ein Mann!
    she's more of a \man than anyone of them sie hat mehr Mumm in den Knochen als sie alle fam
    to be \man enough [to do sth] Manns genug sein[, etw zu tun]
    to be only half a \man nur ein halber Mann sein
    to make a \man [out] of sb einen Mann aus jdm machen
    sth separates [or sorts out] the men from the boys ( fam) an etw dat zeigt sich, wer ein ganzer Kerl
    to take sth like a \man etw wie ein [richtiger] Mann ertragen
    3. (person) Mensch m
    all men are equal alle Menschen sind gleich
    \man overboard! Mann über Bord!
    our \man in Washington unser Mann in Washington
    a \man could do a lot with 20,000 euros mit 20.000 Euro könnte man viel anfangen
    every \man, woman, and child ausnahmslos jeder, alle
    to be sb's right-hand \man jds rechte Hand sein
    every \man for himself jeder für sich akk
    to be one's own \man sein eigener Herr sein
    as one \man wie ein Mann
    as one \man, the delegates made for the exit geschlossen gingen die Delegierten hinaus
    to a [or the last] \man bis auf den letzten Mann
    to a \man, we were enthusiastic about the idea wir waren allesamt begeistert von der Idee
    4. no pl, no art (mankind) der Mensch, die Menschheit
    this is one of the most dangerous substances known to \man das ist eine der gefährlichsten Substanzen, die bisher bekannt sind
    the dog is \man's best friend der Hund ist des Menschen bester Freund
    Heidelberg \man der Heidelbergmensch
    the rights of \man die Menschenrechte
    5. (particular type)
    he is a \man of his word er ist jemand, der zu seinem Wort steht, er steht zu seinem Wort
    he's not a \man to... er ist nicht der Mensch [o Typ], der...
    she's the right/wrong \man for the job sie ist die Richtige/Falsche für diesen Job
    if you're looking for an expert he's your \man wenn Sie einen Fachmann suchen, ist er genau der Richtige [für Sie]
    you've come to the right \man da sind Sie bei mir richtig
    he's not a drinking \man er ist kein großer Trinker
    I'm not a gambling \man ich mache mir nichts aus Glücksspielen
    Ian is an Oxford \man (is from) Ian kommt aus Oxford; (attended university) Ian hat in Oxford studiert
    he's a loyal Labour \man er ist ein treuer Anhänger der Labour-Partei
    Billy is a \man about town Billy weiß immer, was in der Stadt so los ist
    to be a \man of action ein Mann der Tat sein
    a \man of the cloth ein Mann m Gottes
    a \man Friday ein treuer Helfer
    to be a family \man ein Familienmensch m sein
    a \man of God ( form: a clergyman) ein Mann m Gottes; (a saint) ein Heiliger
    the \man of the house der Herr des Hauses
    to be a ladies' \man ein Charmeur m [o Frauenheld m] sein
    a \man of letters writer ein Schriftsteller m [o Literat m]; scholar ein Gelehrter m
    the \man of the match BRIT SPORT der Held des Tages
    to be \man of the moment der richtige Mann am richtigen Ort sein
    the \man in the moon der Mann im Mond
    the \man on the Clapham omnibus BRIT der Durchschnittsbürger
    to be a \man of the people ein Mann m des Volkes sein
    to be a \man of straw ein Hochstapler m sein
    the \man in the street der kleine Mann
    to be a \man of the world ein Mann m von Welt sein
    the inner \man das Innere
    the odd \man out der Außenseiter
    he is the odd \man out of the three because... er ist der Außenseiter unter den dreien, weil...
    6. (soldier, worker)
    men pl Männer pl, Leute pl
    the expedition was made up of 100 officers and men die Expedition bestand aus 100 Offizieren und einfachen Soldaten
    7. ( fam: form of address) Mann m fam, Mensch m fam
    give me that, \man! gib das her, Mann! fam
    my good \man! mein lieber Mann! fam
    hey, old \man! he, alter Junge! fam
    8. ( old: servant) Diener m
    9. ( fam: husband) Mann m; (boyfriend) Freund m, Typ m sl
    to live as \man and wife wie Mann und Frau zusammenleben
    10. (in board games) [Spiel]figur f; (in draughts) [Spiel]stein m
    11. no pl AM (sl)
    the \man (the boss) der Boss fam; (white people) die Weißen pl; (the police) die Bullen pl pej fam
    12.
    \man's best friend der beste Freund des Menschen
    \man and boy ( dated) das ganze Leben lang, von Kindesbeinen an
    you can't keep a good \man down ( prov) er/sie lässt sich nicht unterkriegen
    \man proposes, God disposes ( prov) der Mensch denkt, Gott lenkt prov
    II. interj ( fam: to emphasize) Mensch fam, Mann fam; (in enthusiasm) Mann fam, Manometer fam; (in anger) Mann fam; (complaining) Menno Kindersprache, na geh' ÖSTERR Kindersprache
    \man, we had a good time! Mann, haben wir uns amüsiert! fam
    III. vt
    <- nn->
    1. (be present)
    \man the pumps! alle Mann an die Pumpen!
    to \man the barricades/a fortress die Barrikaden/eine Festung besetzen
    to \man a gun/phone ein Geschütz/Telefon bedienen
    2. (staff)
    to \man a fortress/a picket eine Stellung/einen Streikposten besetzen
    to \man a ship ein Schiff bemannen
    * * *
    [mn]
    1. n pl men
    1) (= adult male) Mann m

    this incident made a man out of himdieses Ereignis hat ihn zum Mann gemacht

    I'm only half a man without youohne dich bin ich nur ein halber Mensch

    he took it like a maner hat es wie ein Mann or mannhaft ertragen

    man and boy — von Kindheit/Jugend an

    the man in the street — der Mann auf der Straße, der kleine Mann

    man of GodMann m Gottes

    you're a man about town, you know where... (Brit)du kennst dich aus, du weißt, wo...

    as one man to another —

    well done, that man! — gut gemacht, alter Junge! (inf)

    to be man enough (to do sth) — Manns genug sein(, etw zu tun)

    man's bicycle/jacket — Herrenfahrrad nt/-jacke

    old man (dated)alter Junge (dated) or Knabe (dated)

    See:
    good
    2) (= human race also Man) der Mensch, die Menschen
    3) (= person) man

    no man — keiner, niemand

    any man who believes that... — wer das glaubt,...

    that man Jones —

    as one man — geschlossen, wie ein Mann

    4)

    (= type) the right/wrong man — der Richtige/Falsche

    you've come to the right manda sind or liegen (inf) Sie bei mir richtig

    he's not the man to make a mistake like thatso etwas würde ihm bestimmt nicht passieren

    he's not a man to... — er ist nicht der Typ, der...

    it's got to be a local manes muss jemand von hier or aus dieser Gegend sein

    he's a leg/tit man (inf) — er steht bei Frauen vor allem auf Beine/Titten (inf)

    5) (inf interj) Mensch (inf), Mann (inf)

    you can't do that, man — Mensch or Mann, das kannst du doch nicht machen!

    fantastic, man! see you, man! — klasse, Mann! (inf) bis später

    are you coming with us, man? — du, kommst du noch mit?

    6) (= employee, soldier etc) Mann m; (= servant) Bedienstete(r) m

    she has a man to do the garden — sie hat jemanden, der den Garten macht

    follow me, men! — mir nach, Leute!

    7) (CHESS) Figur f; (in draughts) Stein m
    2. vt
    ship bemannen; fortress, barricades, checkpoint besetzen; power station, pump, gun, telephone etc bedienen; pickets bewachen

    a fully manned ship —

    he left 10 soldiers behind to man the fortress man the guns/pumps! — er ließ 10 Soldaten als Besatzung für die Festung zurück an die Geschütze/Pumpen!

    the captain gave the signal to man the gunsder Kapitän gab das Zeichen zur Besetzung der Geschütze

    * * *
    man [mæn]
    A pl men [men] s
    1. Mensch m
    2. oft Man koll der Mensch, die Menschen pl, die Menschheit:
    the rights of man die Menschenrechte;
    the history of man die Menschheitsgeschichte
    3. Mann m:
    is your doctor a man or a woman? haben Sie einen Arzt od eine Ärztin?;
    man about town Lebemann;
    the man in (US a. on) the street der Mann auf der Straße, der Durchschnittsbürger, der gewöhnliche Sterbliche;
    a) Faktotum n,
    b) Allerweltskerl m;
    man of God Diener m Gottes;
    man of hono(u)r Ehrenmann;
    man of straw fig Strohmann;
    a) Mann von Welt,
    b) Mann mit (sexueller) Erfahrung;
    Man of Sorrows REL Schmerzensmann (Christus);
    he is a man of his word er steht zu seinem Wort;
    he is an Oxford man er hat in Oxford studiert;
    I have known him man and boy ich kenne ihn schon von Jugend auf;
    be one’s own man sein eigener Herr sein;
    he spoke to him as one man to another er sprach mit ihm von Mann zu Mann;
    the man Smith (besagter oder dieser) Smith;
    a man and a brother Br umg ein patenter Kerl;
    my good man! iron mein lieber Herr!;
    be man enough to do sth Manns genug sein, etwas zu tun;
    a five-man move (besonders Fußball) eine Kombination über fünf Stationen; action 1, inner man, letter1 A 5 c, mark1 B 14 a
    4. weitS.
    a) Mann m, Person f
    b) jemand
    c) man:
    as a man als Mensch (schlechthin);
    a) irgendjemand,
    b) jedermann;
    be any man’s money für Geld (fast) alles tun;
    every man jeder(mann);
    few men nur wenige (Menschen);
    no man niemand;
    50 p per man 50 Pence pro Person oder Mann;
    what can a man do in such a case? was kann man da schon machen?;
    give a man a chance einem eine Chance geben;
    the Man US sl
    a) der Weiße,
    b) das ( besonders weiße) Establishment,
    c) die Bullen pl pej, die Polizei; jack1 A 2
    5. Mann m:
    as one man wie ein Mann, geschlossen;
    on this question they were as one man in dieser Frage waren sich alle einig;
    man by man Mann für Mann, einer nach dem anderen;
    to a man bis auf den letzten Mann;
    man on! SPORT Hintermann!
    6. (Ehe)Mann m:
    man and wife Mann und Frau
    7. (der) (richtige) Mann, (der) Richtige:
    if you want a guide, he is your man;
    I am your man! ich bin Ihr Mann!;
    he is not the man to do it er ist nicht der richtige Mann dafür
    8. (wahrer oder echter oder richtiger) Mann:
    be a man! sei ein Mann!, reiß dich zusammen!
    9. koll die Männer pl, der Mann
    10. a) Diener m
    b) Angestellte(r) m
    c) Arbeiter m:
    11. MIL Mann m:
    a) Soldat m
    b) Matrose m
    c) pl Mannschaft f:
    man on leave Urlauber m;
    20 men zwanzig Mann
    12. (als int) auch man alive! Mensch!, Menschenskind!, Mann!:
    hurry up, man! Mensch, beeil dich!
    13. HIST Lehnsmann m, Untertan m
    14. Brettspiele: Stein m, (Schach) Figur f
    B v/t
    1. SCHIFF, MIL
    a) ein Schiff etc bemannen:
    b) eine Festung etc besetzen:
    2. einen Arbeitsplatz etc besetzen
    3. fig jemanden stärken:
    man o.s. sich ermannen oder aufraffen
    * * *
    1. noun
    , pl. men
    1) no art., no pl. (human being, person) Mensch, der; (the human race) der Mensch

    every man for himself — rette sich, wer kann

    any man who... — wer...; jeder, der...

    [all] to a man — allesamt

    the man in or (Amer.) on the street — der Mann auf der Straße

    2) (adult male, individual male) Mann, der

    every man, woman, and child — ausnahmslos jeder od. alle

    the [very] man for something — der richtige Mann od. der Richtige für etwas

    make a man out of somebody(fig.) einen Mann aus jemandem machen

    a man of property/great strength — ein vermögender/sehr kräftiger Mann

    men's clothing/outfitter — Herrenkleidung, die/Herrenausstatter, der

    be man enough to... — Manns genug sein, um zu...

    something sorts out or separates the men from the boys — (coll.) an etwas (Dat.) zeigt sich, wer ein ganzer Kerl ist und wer nicht

    men's toilet — Herrentoilette, die

    ‘Men’ — "Herren"

    my [good] man — mein Guter

    3) (husband) Mann, der
    4) (Chess) Figur, die; (Draughts) Stein, der
    5) (coll.): (as int. of surprise or impatience, as mode of address) Mensch! (salopp)
    6) (type of man) Mann, der; Typ, der

    a man of the people/world/of action — ein Mann des Volkes/von Welt/der Tat

    7) (manservant) Diener, der
    2. transitive verb,
    - nn- bemannen [Schiff, Spill]; besetzen [Büro, Stelle usw.]; bedienen [Telefon, Geschütz]; [Soldaten:] Stellung beziehen in (+ Dat.) [Festung]; mit Personal besetzen [Fabrik]
    * * *
    n.
    (§ pl.: men)
    = Mann ¨-- m.
    Mannsbild n.

    English-german dictionary > man

  • 4 da

    I Adv.
    1. (dort) there; hier und da here and there; da, wo where; da vorn(e) / hinten there at the front / back; da oben / unten up / down there; da draußen oder hinaus out there; da drinnen oder hinein in there; da drüben oder hinüber over there, Am. yonder umg.; gleich sind wir da we’re nearly there, we’ll be there soon; wer da? who goes there?; ist da jemand? is there anybody there?; da und da umg., wenn einem etwas nicht einfällt: what’s-its-name, thingummy, thingamajig; he du da! umg. hey you (over there)!; den oder das da umg. that one; der / die da umg. that man / woman over there; der / die da war’s umg. it was him / her
    2. (hier) here; da und dort here and there; dieser oder diese oder dies(es) da this one; da bin ich here I am; da kommt sie here she comes; da, nimm schon! umg. here (you go), take it!; da (hast du’s)! umg. there you are (auch fig.); da haben wir’s umg. (ich hab’s gefunden) there it is, got it; (das ist geschafft) done it; (jetzt ist es passiert) that had to (go and) happen, didn’t it?; ich bin gleich wieder da I’ll be back in a minute; wenn Sie schon da sind while you’re here; ist noch Brot da? is there any bread left?; es ist keine Milch mehr da we’ve run ( oder we’re) out of milk; jetzt ist er wieder da fig. (bei Bewusstsein) he’s come (a)round again; ( wieder) voll da sein umg., fig. be (back) in top form
    3. da sein (existieren) be there; (noch leben) still be alive; da sein für oder zu Zweck: be there for; noch nie da gewesen unheard-of, unprecedented; so etwas ist noch nie da gewesen that’s never happened before; Geld ist dafür oder dazu da, dass man es ausgibt money is there to be spent; er ist nur für sie da he’s only got time for her; weitS. he lives for her; ich bin immer für dich da I’ll always be around when you need me
    4. umg.; in Ausrufen: sieh da! well just look at that!; iro. lo and behold!; ... und siehe da, auf einmal klappt es! surprise surprise, all of a sudden it works!; nichts da! forget it!; heda
    5. als Füllwort: als da sind oder wären for instance, such as; als er sie sah, da lachte er when he saw her he laughed; es gibt Leute, die da glauben there are people who believe; was da kommen mag whatever happens
    6. zeitlich: (dann, damals) then, at that time; da erst only then; von da an from then on, since then; hier und da now and then; da gab es noch keinen Strom there was no electricity in those days; da war sie plötzlich weg then suddenly ( oder all of a sudden) she was gone
    7. (in diesem Fall) there, in that case, under the circumstances; was lässt sich da machen? what can be done about it?; da irren Sie sich you’re mistaken there; da wäre ich ( doch) dumm I would be stupid to do so; da fragst du noch? do you really need to ask?; da fragt man sich wirklich(, warum) it really makes you wonder (why); da kann man nichts machen what can you do about it?, there’s not much you can do about it
    8. umg.; (aus diesem Grund) therefore, so; er ist sehr reich, da kann er sich das leisten he’s very ( oder really) rich, so he can afford it
    9. umg.; einleitend: da fällt mir etwas ein it’s just occurred to me, the thought strikes me; da soll es jetzt ein neues Mittel geben, das... supposedly there’s a new medicine which...; wie geht das? - da musst du erst einmal... first you have to...; wo ist das? - da gehst du erst geradeaus, dann... go straight ahead first ( oder to begin with), then...
    10. da... bei, für, nach etc. nordd. dabei, dafür, danach etc.
    II Konj.
    1. (weil) (seeing) as, since, because; da aber oder jedoch but since; since..., however da sie ja oder doch oder nun schon einmal hier ist,... seeing as she’s here,..., da dem so ist since that’s the case, in that case, da ich keine Nachricht erhalten hatte, ging ich weg not having received any news, I left
    a) (nachdem, wo) after; jetzt, da es entschieden war now that it has been decided;
    b) geh. (als) as, when, while; jetzt oder nun, da es... now, when it...; in dem Augenblick, da er... the moment he...
    * * *
    for the reason that (Konj.); as (Konj.); since (Konj.); because (Konj.);
    (dann) then (Adv.);
    (dort) there (Adv.);
    (hier) here (Adv.)
    * * *
    [daː]
    1. adv
    1) (örtlich) (= dort) there; (= hier) here

    es liegt da draußen/drinnen/drüben/vorn —

    das liegt etwa da herum — it's somewhere round about there, it's somewhere thereabouts

    geh da herumgo round there

    hier und da, da und dort — here and there

    he, Sie da! — hey, you there!

    da bin ich/sind wir — here I am/we are

    wir sind gleich dawe'll soon be there, we're almost there

    da, wo... — where...

    wo die Straße über den Fluss geht, da fängt Schottland an — Scotland begins where the road crosses the river, where the road crosses the river, that's where Scotland begins

    ach, da war der Brief! — so that's where the letter was

    geben Sie mir ein halbes Pfund von dem dagive me half a pound of that one (there)

    da hast du deinen Kram/dein Geld! — (there you are,) there's your stuff/money

    da, nimm schon! — here, take it!

    See:
    2) (zeitlich = dann, damals) then

    ich ging gerade aus dem Haus, da schlug es zwei — I was just going out of the house when the clock struck two

    vor vielen, vielen Jahren, da lebte ein König (liter)

    da siehst du, was du angerichtet hast — now see what you've done

    3) (= daraufhin) sagen to that; lachen at that

    sie weinte, da ließ er sich erweichen — when she started to cry he softened, she started to cry, whereupon he softened (liter)

    als er das Elend der Leute sah, da nahm er sich vor... — when he saw the people's suffering he decided...

    4) (= folglich) so; (= dann) then

    es war niemand im Zimmer, da habe ich... — there was nobody in the room, so I...

    wenn ich schon gehen muss, da gehe ich lieber gleich — if I have to go, (then) I'd rather go straight away

    5) (inf = in diesem Fall) there

    da kann man or lässt sich nichts machen — nothing can be done about it

    da könnte man aus der Haut fahrenit would drive you mad (esp Brit) or crazy (inf)

    da kann man nur lachen/sich nur fragen, warum — you can't help laughing/asking yourself why

    und da soll einer or ein Mensch wissen, warum! — and you're meant to know why!

    da fragt man sich ( doch), ob der Mann noch normal ist — it makes you wonder if the man's normal

    da hat doch jemand gelacht/alle Kirschen gegessen — somebody laughed/has eaten all the cherries

    6)

    (zur Hervorhebung) wir haben da eine neue Mitschülerin/Ausführung des Artikels — we've got this new girl in our school/this new model

    da fällt mir gerade ein... — it's just occurred to me...

    7)
    See:
    2. conj
    1) (= weil) as, since, seeing that
    2) (liter = als) when

    die Stunde, da du... — the hour when you...

    nun or jetzt, da — now that

    * * *
    1) (because: Since you are going, I will go too.) since
    2) (used to introduce sentences in which a state, fact etc is being announced: There has been an accident at the factory; There seems to be something wrong; I don't want there to be any mistakes in this.) there
    3) (at that time; at that point in a speech, argument etc: There I cannot agree with you; Don't stop there - tell me what happened next!) there
    4) ((with the subject of the sentence following the verb except when it is a pronoun) used at the beginning of a sentence, usually with be or go, to draw attention to, or point out, someone or something: There she goes now! There it is!) there
    5) ((placed immediately after noun) used for emphasis or to point out someone or something: That book there is the one you need.) there
    * * *
    da
    [ˈda:]
    I. adv
    1. (örtlich: dort) there; (hier) here
    Athen? \da möchte ich auch einmal hin! Athens? I'd like to go there too one day!
    die Straße \da ist es it's the street over there
    \da sein to be here/there
    ist denn kein Brot mehr \da? isn't there any more bread?
    das ist genau dazu \da it's there for just that purpose, that's what it's there for
    es ist dazu \da, um benutzt zu werden it's there to be used
    ist \da jemand? [is] anybody there?
    es ist niemand \da nobody's here/there/in
    ich bin gleich wieder \da I'll be back in a minute
    von seinen Freunden sind nicht mehr viele \da not many of his friends are left
    dieser Fall war noch nie \da gewesen this hasn't happened before
    \da bist du ja! there you are!
    ach, \da lag/stand das! oh, that's where it was!
    für jdn \da sein to be there for sb
    ich bin immer für dich \da I'll always be here/there for you [or if you need me]
    \da drüben/hinten/vorne over there
    \da draußen/drinnen out/in there
    der/die/das... \da this/that... [over here/there]
    geben Sie mir bitte ein halbes Pfund von dem \da! I'd like half a pound of this/that [here/there] please!
    \da und dort here and there
    \da, wo... where
    sie macht am liebsten \da Urlaub, wo es warm ist she prefers to go on holiday to warm places
    \da, wo sie ist, will auch ich sein! wherever she is I want to be too!; s.a. sein I. 2, 3
    2. (zeitlich: dann) then; (nun) now
    endlich war der Moment \da, auf den sie gewartet hatte the moment which she had waited for had finally arrived [or come]
    vor vielen, vielen Jahren, \da lebte ein König (liter) many, many years ago there lived a king
    \da und dort now and then
    3. (daraufhin) and [then]
    von \da an herrschte endlich Ruhe after that it was finally quiet
    4. (fam: in diesem Fall) in such a case (usually not translated)
    \da bin ich ganz deiner Meinung I completely agree with you
    die Sache ist todernst, und \da lachst du noch? the matter is dead[ly] serious and you're still laughing?
    ich dachte, \da sei alles klar? I thought everything had been agreed upon?
    II. interj here!
    [he,] Sie \da! [hey,] you there!
    III. konj
    1. kausal (weil) as, since
    2. temporal (geh) when
    3. temporal (nachdem) now
    jetzt, \da alles geklärt ist, kannst du nicht mehr absagen now that everything has been arranged you can't cry off anymore
    * * *
    1.
    1) (dort) there

    da draußen/drüben/unten — out/over/down there

    da hinten/vorn[e] — [there] at the back/front

    he, Sie da! — hey, you there!

    der Kerl da — that fellow [over there]

    halt, wer da? — (Milit.) halt, who goes there?

    da bist du ja! — there you are [at last]!

    da, ein Reh! — look, [there's] a deer!

    da, wo die Straße nach X abzweigt — where the road to X turns off; at the turning for X

    da und dort — here and there; (manchmal) now and again or then

    2) (hier) here

    da, nimm schon! — here [you are], take it!; s. auch dahaben

    3) (zeitlich) then; (in dem Augenblick) at that moment

    in meiner Jugend, da war alles besser — back in my young days, everything was better [then]

    4) (deshalb)

    der Zug war schon weg, da habe ich den Bus genommen — the train had already gone, so I took the bus

    5) (ugs.): (in diesem Fall)

    da kann ich [ja] nur lachen! — that's plain ridiculous!

    6) (altertümelnd): (nach Relativpronomen; wird nicht übersetzt)

    ..., der da sagt —..., who says

    7) (hervorhebend; wird meist nicht übersetzt)

    ich habe da einen Kollegen, der... — I have a colleague who...

    da fällt mir noch was ein — [oh yes] another thought strikes me

    8)

    da sein(existieren) exist; (übrig sein) be left; (anwesend sein) be about or around; (im Haus, zu Hause sein) be in; (zu sprechen sein) be available; (angekommen, eingetroffen sein) have arrived; (fig.) < case> have occurred; < moment> have arrived; < situation> have arisen

    dafür od. dazu ist es ja da! — (coll.) that's what it's [there] for!

    ganz od. voll da sein — (klar bei Bewusstsein sein) be completely with it

    2.
    Konjunktion (weil) as; since
    * * *
    da
    A. adv
    1. (dort) there;
    hier und da here and there;
    da, wo where;
    da vorn(e)/hinten there at the front/back;
    da oben/unten up/down there;
    hinaus out there;
    hinein in there;
    hinüber over there, US yonder umg;
    gleich sind wir da we’re nearly there, we’ll be there soon;
    wer da? who goes there?;
    ist da jemand? is there anybody there?;
    da und da umg, wenn einem etwas nicht einfällt: what’s-its-name, thingummy, thingamajig;
    he du da! umg hey you (over there)!;
    das da umg that one;
    der/die da umg that man/woman over there;
    der/die da war’s umg it was him/her
    2. (hier) here;
    da und dort here and there;
    dies(es) da this one;
    da bin ich here I am;
    da kommt sie here she comes;
    da, nimm schon! umg here (you go), take it!;
    da (hast du’s)! umg there you are (auch fig);
    da haben wir’s umg (ich hab’s gefunden) there it is, got it; (das ist geschafft) done it; (jetzt ist es passiert) that had to (go and) happen, didn’t it?;
    ich bin gleich wieder da I’ll be back in a minute;
    wenn Sie schon da sind while you’re here;
    ist noch Brot da? is there any bread left?;
    es ist keine Milch mehr da we’ve run ( oder we’re) out of milk;
    jetzt ist er wieder da fig (bei Bewusstsein) he’s come (a)round again;
    (wieder) voll da sein umg, fig be (back) in top form
    3.
    da sein (existieren) be there; (noch leben) still be alive;
    zu Zweck: be there for;
    noch nie da gewesen unheard-of, unprecedented;
    so etwas ist noch nie da gewesen that’s never happened before;
    dazu da, dass man es ausgibt money is there to be spent;
    er ist nur für sie da he’s only got time for her; weitS. he lives for her;
    ich bin immer für dich da I’ll always be around when you need me
    4. umg; in Ausrufen:
    sieh da! well just look at that!; iron lo and behold!;
    … und siehe da, auf einmal klappt es! surprise surprise, all of a sudden it works!;
    nichts da! forget it!; heda
    wären for instance, such as;
    als er sie sah, da lachte er when he saw her he laughed;
    es gibt Leute, die da glauben there are people who believe;
    was da kommen mag whatever happens
    6. zeitlich: (dann, damals) then, at that time;
    da erst only then;
    von da an from then on, since then;
    hier und da now and then;
    da gab es noch keinen Strom there was no electricity in those days;
    da war sie plötzlich weg then suddenly ( oder all of a sudden) she was gone
    7. (in diesem Fall) there, in that case, under the circumstances;
    was lässt sich da machen? what can be done about it?;
    da irren Sie sich you’re mistaken there;
    da wäre ich (doch) dumm I would be stupid to do so;
    da fragst du noch? do you really need to ask?;
    da fragt man sich wirklich(, warum) it really makes you wonder (why);
    da kann man nichts machen what can you do about it?, there’s not much you can do about it
    8. umg; (aus diesem Grund) therefore, so;
    er ist sehr reich, da kann er sich das leisten he’s very ( oder really) rich, so he can afford it
    9. umg; einleitend:
    da fällt mir etwas ein it’s just occurred to me, the thought strikes me;
    da soll es jetzt ein neues Mittel geben, das … supposedly there’s a new medicine which …;
    wie geht das? -
    da musst du erst einmal … first you have to …;
    wo ist das? -
    da gehst du erst geradeaus, dann … go straight ahead first ( oder to begin with), then …
    10.
    da … bei, für, nach etc nordd dabei, dafür, danach etc
    B. konj
    1. (weil) (seeing) as, since, because;
    jedoch but since;
    since …, however
    nun schon einmal hier ist, … seeing as she’s here, …,
    da dem so ist since that’s the case, in that case,
    da ich keine Nachricht erhalten hatte, ging ich weg not having received any news, I left
    2. zeitlich (nachdem, wo) after;
    jetzt, da es entschieden war now that it has been decided; geh (als) as, when, while;
    nun, da es … now, when it …;
    in dem Augenblick, da er … the moment he …
    * * *
    1.
    1) (dort) there

    da draußen/drüben/unten — out/over/down there

    da hinten/vorn[e] — [there] at the back/front

    he, Sie da! — hey, you there!

    der Kerl da — that fellow [over there]

    halt, wer da? — (Milit.) halt, who goes there?

    da bist du ja! — there you are [at last]!

    da, ein Reh! — look, [there's] a deer!

    da, wo die Straße nach X abzweigt — where the road to X turns off; at the turning for X

    da und dort — here and there; (manchmal) now and again or then

    2) (hier) here

    da, nimm schon! — here [you are], take it!; s. auch dahaben

    3) (zeitlich) then; (in dem Augenblick) at that moment

    in meiner Jugend, da war alles besser — back in my young days, everything was better [then]

    der Zug war schon weg, da habe ich den Bus genommen — the train had already gone, so I took the bus

    5) (ugs.): (in diesem Fall)

    da kann ich [ja] nur lachen! — that's plain ridiculous!

    6) (altertümelnd): (nach Relativpronomen; wird nicht übersetzt)

    ..., der da sagt —..., who says

    7) (hervorhebend; wird meist nicht übersetzt)

    ich habe da einen Kollegen, der... — I have a colleague who...

    da fällt mir noch was ein — [oh yes] another thought strikes me

    8)

    da sein (existieren) exist; (übrig sein) be left; (anwesend sein) be about or around; (im Haus, zu Hause sein) be in; (zu sprechen sein) be available; (angekommen, eingetroffen sein) have arrived; (fig.) < case> have occurred; < moment> have arrived; < situation> have arisen

    dafür od. dazu ist es ja da! — (coll.) that's what it's [there] for!

    ganz od. voll da sein — (klar bei Bewusstsein sein) be completely with it

    2.
    Konjunktion (weil) as; since
    * * *
    adv.
    as adv.
    here adv.
    there adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > da

  • 5 youth

    noun
    1) no pl., no art. Jugend, die
    2) pl. youths (young man) Jugendliche, der
    3) constr. as pl. (young people) Jugend, die
    * * *
    [ju:Ɵ]
    plural - youths; noun
    1) ((the state of being in) the early part of life: Enjoy your youth!; He spent his youth in America.) die Jugend
    2) (a boy of fifteen to twenty years old approximately: He and two other youths were kicking a football about.) der Jüngling
    3) (young people in general: Some people say that today's youth has/have no sense of responsibility.) die Jugend
    - academic.ru/83552/youthful">youthful
    - youthfully
    - youthfulness
    - youth hostel
    - youth mentor
    * * *
    [ju:θ]
    I. n
    1. no pl (period when young) Jugend f
    sb's misspent \youth jds vergeudete Jugend
    in my \youth in meiner Jugend
    2. no pl (being young) Jugend[lichkeit] f
    to have got \youth on one's side den Vorteil der Jugend besitzen
    the secret of eternal \youth das Geheimnis ewiger Jugend
    3. (young man) junger Mann, Jugendliche(r) m
    a callow \youth ein grüner Junge fam, ein Grünschnabel m fam
    the \youth pl die Jugend
    the \youth of today die Jugend von heute
    \youth culture Jugendszene f
    \youth section (of political party) [organisierte] Parteijugend
    * * *
    [juːɵ]
    n
    1) no pl Jugend f

    in (the days of) my youth —

    the town of my youthdie Stadt or Stätte (hum) meiner Jugend

    2) pl -s [juːðz]
    (= young man) junger Mann, Jugendliche(r) m

    when he was a youthals er ein junger Mann war

    3) pl (= young men and women) Jugend f

    she likes working with (the) youth —

    * * *
    youth [juːθ]
    A s
    1. Jugend f, Jungsein n
    2. Jugend(frische, -kraft) f, Jugendlichkeit f
    3. Jugend(zeit) f:
    in my youth in meiner Jugend
    4. Frühzeit f, -stadium n
    5. koll (auch als pl konstruiert) Jugend f, junge Leute pl oder Menschen pl:
    the youth of the country die Jugend des Landes
    6. youngster 1 b
    B adj Jugend…:
    youth group (movement, sect, etc);
    youth hostel Jugendherberge f;
    youth hostel(l)er jemand, der in Jugendherbergen übernachtet;
    youth training scheme Ausbildungsprogramm n für (arbeitslose) Jugendliche
    * * *
    noun
    1) no pl., no art. Jugend, die
    2) pl. youths (young man) Jugendliche, der
    3) constr. as pl. (young people) Jugend, die
    * * *
    n.
    Jugend f.
    Jugendzeit f.
    Jungsein n.
    Jüngling -e m.

    English-german dictionary > youth

  • 6 Tag

    m; -(e)s, -e
    1. Ggs. zu Nacht: day (-time); am oder bei Tage during the day, in the daytime, by day; (bei Tageslicht) in daylight; es wird Tag it’s getting light; früh am Tage early in the day; Tag und Nacht day and night; es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht there’s (absolutely) no comparison, it’s as different as day and night
    2. Teil der Woche: day; dreimal am Tag three times a day; am nächsten Tag (on) the next day; am Tag zuvor the day before; an jenem Tag on that (particular) day; eines Tages one day; zukünftig: auch some day; welcher Tag ist heute? what day is it today?; ein Tag wie jeder andere a perfectly ordinary day, a day like any other; den ganzen Tag all day (long), throughout the day; den lieben langen Tag umg. the livelong day; Tag für Tag, Tag um Tag day after day; er wird Tag für Tag besser he’s getting better every day ( oder from day to day, day by day); von Tag zu Tag from day to day; von einem Tag auf den andern from one day to the next, overnight; ein Tag um den anderen, jeden zweiten Tag every other day; es müsste jeden Tag da sein it should be here any day (now); dieser Tage (neulich) the other day; (zurzeit) these days; auf oder für ein paar Tage for a couple of ( oder a few) days; auf den Tag ( genau) to the day; auf den Tag genau ankommen Geschenk etc.: arrive right on the day, arrive on the actual day; bis auf den heutigen Tag to this day; sich (Dat) einen guten Tag machen have a lazy day, make an easy day of it, treat o.s.; sich (Dat) ein paar schöne Tage machen take a break ( oder go off and enjoy o.s.) for a couple of ( oder a few) days; freier Tag day off; Tag der Arbeit Labo(u)r Day; Tag der Deutschen Einheit Day of German Unity; der Tag des Herrn förm. the Lord’s day ( oder Day)
    3. als Gruß: guten Tag! oder Tag! umg. morgens: (good) morning; nachmittags: good afternoon, hello umg., bes. Am. auch hi, howdy umg.; bei Vorstellung: how d’you do förm., hello; Tag auch! umg. (oh,) hi!; ( bei jemandem) guten Tag sagen pop in and say hello (to s.o.); ich will schnell noch Oma guten Tag sagen I’ll just look in on grandma, I just want to pop in and say hello to grandma; ( einen) schönen Tag noch! have a nice day, all the best
    4. fig.: an den Tag bringen / kommen bring / come to light; an den Tag legen display, show, exhibit; bei Tage besehen on closer inspection, (looked at) in the cold light of day; jetzt wird’s Tag! überrascht: I don’t believe it!; er hat bessere Tage gesehen he’s seen better times ( oder days); seine großen Tage sind vorüber he’s had his heyday, the big time is over for him, Am. auch he’s had his 15 minutes of fame; auf meine alten Tage umg. at my (great) age; seine Tage sind gezählt his days are numbered; das waren goldene Tage those were the days, those were great times; in den Tag hinein leben live from day to day, (just) take things as they come; in den Tag hinein reden umg. talk off the top of one’s head, (just) say whatever comes into one’s head; er hat seinen guten / schlechten Tag he’s in a good / bad mood today; heute habe ich keinen guten Tag it’s not my day today, I seem to be having an off day (today), I’m having one of those days umg.; das dauert ewig und drei Tage umg. it’s taking an age (and a half), it’s taking years; es ist noch nicht aller Tage Abend it’s early days yet; man soll den Tag nicht vor dem Abend loben don’t count your chickens before they’re hatched; morgen ist auch noch ein Tag! let it go ( oder let that do) for today, tomorrow’s another day
    5. Tage umg. (Regel) period; sie hat ihre Tage she’s got her period, it’s that ( oder the) time of the month (for her); wann kriegst du deine Tage? when’s your period due?
    6. unter Tage BERGB. underground; über Tage above ground, (on the) surface; acht1, helllicht, jüngst..., Tür 1, vierzehn, zutage etc.
    [tεk] n; -s, -s; EDV tag
    * * *
    der Tag
    day
    * * *
    I [taːk]
    m -(e)s, -e
    [-gə]
    1) day

    am Tág(e) des/der... — (on) the day of...

    am Tág — during the day

    jeden Tág — every day

    am vorigen Tág(e), am Tág(e) vorher — the day before, the previous day

    auf den Tág (genau) — to the day

    auf ein paar Táge — for a few days

    auf seine alten Táge — at his age

    bis auf seine letzten Táge — to his dying day, right up to the very end

    bei Tág und Nacht — night and day, day and night

    bis in unsere Táge — up to the present day

    in den letzten Tágen — in the last few days, in recent days

    bis die Táge! (inf)so long (inf), cheerio (Brit inf), see ya (inf)

    den ganzen Tág (lang) (lit, fig) — all day long, the whole day

    eines Táges — one day

    eines Táges wirst du... — one day or one of these days you'll...

    eines schönen or guten Táges — one fine day

    einen schönen/faulen Tág machen — to have a nice/lazy day

    Tág für or um Tág — day by day

    in unseren Tágen, in den heutigen Tágen — these days, nowadays

    unter Tágs (dial)during the daytime

    von Tág zu Tág — from day to day, every day

    Tág der Arbeit — Labour Day (Brit), Labor Day (US)

    Tág der Republik/Befreiung (DDR) — Republic/Liberation Day

    der Tág des Herrn (Eccl)the Lord's Day

    welcher Tág ist heute? — what day is it today?, what's today?

    ein Tág wie jeder andere — a day like any other

    guten Tág! — hello (inf), good day (dated form); (vormittags auch) good morning; (nachmittags auch) good afternoon; (esp bei Vorstellung) how-do-you-do

    Tág! (inf) — hello, hi (inf); morning (inf); afternoon (inf)

    ich wollte nur Guten (or guten) Tág sagen — I just wanted to have a chat

    zweimal am Tág(e) or pro Tág — twice daily or a day

    von einem Tág auf den anderen — overnight

    der Lärm des Táges — the bustle of the world

    der Tág X — D-Day (fig)

    er erzählt or redet viel, wenn der Tág lang ist (inf)he'll tell you anything if you let him

    seinen guten/schlechten Tág haben — to have a good/bad or off day, to have one of one's good/bad or off days

    das war heute wieder ein Tág! (inf)what a day!

    das Ereignis/Thema des Táges — the event/talking point of the day

    Sie hören jetzt die Nachrichten des Táges — and now the or today's news

    in den Tág hinein leben — to take each day as it comes, to live from day to day

    Tág und Nacht — night and day, day and night

    das ist ein Unterschied wie Tág und Nacht — they are as different as chalk and cheese (Brit) or night and day (US)

    Tág und Stunde bestimmen — to fix a precise time

    See:
    Abend
    2)

    (= Tageslicht) bei Tág(e) (ankommen) — while it's light; arbeiten, reisen during the day

    es wird schon Tág — it's getting light already

    es ist Tág — it's light

    solange (es) noch Tág ist — while it's still light

    an den Tág kommen (fig)to come to light

    etw an den Tág bringen — to bring sth to light

    er legte großes Interesse an den Tág — he showed great interest

    See:
    3) (inf = Menstruation)

    meine/ihre Táge — my/her period

    sie hat ihre Táge (bekommen) — it's her time of the month (Brit), she has her period (US)

    4) (MIN)

    über Táge arbeiten — to work above ground, to work on or at the surface

    unter Táge arbeiten — to work underground or below ground, to work below the surface

    etw unter Táge abbauen — to mine sth

    etw über Táge abbauen — to quarry (esp Brit) or excavate sth

    II [tɛk]
    m -s, -s (COMPUT)
    tag
    * * *
    der
    1) (the period from sunrise to sunset: She worked all day; The days are warm but the nights are cold.) day
    2) (a part of this period eg that part spent at work: How long is your working day?; The school day ends at 3 o'clock; I see him every day.) day
    3) (the period of twenty-four hours from one midnight to the next: How many days are in the month of September?) day
    * * *
    Tag1
    <-[e]s, -e>
    [ta:k, pl ta:gə]
    m
    das war heute wieder ein \Tag! what a day that was!
    alle \Tage (fam) every day
    alle drei \Tage every three days
    achtmal am \Tag eight times a day
    auf [o für] ein paar \Tage for a few [or couple of] days
    eines [schönen] \Tages one day, one of these [fine] days
    eines [schönen] \Tages klingelte es und ihre alte Jugendliebe stand vor der Tür one fine day there was a ring at the door and her old flame was standing at the door
    eines schönen \Tages wirst du auf die Schnauze fallen you'll come a cropper one of these days! fam
    sich dat einen faulen [o schönen] \Tag machen to take things easy for the day
    ein freier \Tag a day off
    \Tag für \Tag every day
    \Tag für \Tag erreichen uns neue Hiobsbotschaften every day there's more terrible news
    den ganzen \Tag [lang] all day long, the whole day
    das Gespräch[sthema]/der Held des \Tages the talking point/hero of the day
    jds großer \Tag sb's big day
    [s]einen guten/schlechten \Tag haben to have a good/bad day
    gestern hatte ich
    einen schlechten \Tag, da ist alles schiefgegangen yesterday just wasn't my day, everything went wrong
    wenn ich einen schlechten \Tag habe, geht alles schief when I have an off day everything goes wrong
    jeden \Tag every day
    der Vulkan kann jetzt jeden \Tag ausbrechen the volcano could erupt at any time
    der Brief muss jeden \Tag kommen the letter should arrive any day now
    das Neueste vom \Tage the latest [news]
    weißt du schon das Neueste vom \Tage? have you heard the latest?
    seinen... \Tag haben to feel... today
    da hast du 20 Euro, ich habe heute meinen großzügigen \Tag here's 20 euros for you, I'm feeling generous today
    von einem \Tag auf den anderen (plötzlich) overnight; (ständig) continually
    sie mussten ihr Haus von einem \Tag auf den anderen räumen they had to vacate their house overnight
    ich verschiebe es von einem \Tag auf den anderen I keep putting it off
    von \Tag zu \Tag from day to day
    jeden zweiten \Tag every other day
    2. (Datum) day
    welcher \Tag ist heute? what day is it today?
    lass uns also \Tag und Stunde unseres Treffens festlegen let's fix a day and a time for our meeting
    am \Tag danach [o folgenden \Tag] the next day
    am \Tag vorher [o vorherigen \Tag] the day before
    auf den \Tag [genau] [exactly] to the day
    ich kann es Ihnen nicht auf den \Tag genau sagen I can't tell you to the exact day
    dieser \Tage (fam: früher) in the last few days; (später) in the next few days
    heute in fünf \Tagen five days from now
    bis zum heutigen \Tag up to the present day
    in den nächsten \Tagen in the next few days
    \Tag der offenen Tür open day
    der \Tag X D-day
    der \Tag des/der......day
    der 4. Juli ist der \Tag der Unabhängigkeit Amerikas 4th July is America's Independence Day
    der \Tag der Arbeit Labour Day
    der 1. Mai ist traditionell der \Tag der Arbeit 1st May is traditionally Labour Day
    der \Tag des Herrn (geh) the Lord's Day
    der \Tag des Kindes Children's Day
    4. (Tageslicht) light
    es ist noch nicht \Tag it's not light yet
    im Sommer werden die \Tage länger the days grow longer in summer
    am \Tag during the day
    am \Tag bin ich immer im Büro I'm always in the office during the day
    bei \Tag[e] while it's light
    wir reisen besser bei \Tage ab we had better leave while it's light
    [bei] \Tag und Nacht night and day
    in den letzten Wochen habe ich \Tag und Nacht geschuftet I've been grafting away night and day for these last few weeks
    \Tag sein/werden to be/become light
    sobald es \Tag wird, fahren wir los we'll leave as soon as it's light
    im Sommer wird es früher \Tag als im Winter it gets light earlier in summer than in winter
    5. pl (fam: Menstruation) period
    jds \Tage sb's period
    sie hat ihre \Tage [bekommen] it's that time of the month for her
    6. pl (Lebenszeit) days
    auf seine/ihre alten \Tage at his/her time of life
    auf seine alten \Tage hat er noch ein Studium angefangen despite his advanced years he has begun some serious studies
    die \Tage der Jugend one's salad days old
    bis in unsere \Tage [hinein] up to the present day
    in unseren \Tagen nowadays
    über/unter \Tage above/below ground
    8.
    es ist noch nicht aller \Tage Abend it's not all over yet
    man soll den \Tag nicht vor dem Abend loben (prov) one shouldn't count one's chickens before they're hatched prov
    schon bessere \Tage gesehen haben to have seen better days
    na, dein Auto hat auch schon bessere \Tag gesehen! well, your car has seen better days, hasn't it?
    etw an den \Tag bringen to bring sth to light
    ewig und drei \Tage (hum fam) for ever and a day
    guten \Tag! good day! form, hello!, good afternoon/morning!
    nur guten \Tag sagen wollen to just want to say hallo
    willst du nicht zum Essen bleiben? — nein, ich wollte nur schnell guten \Tag sagen won't you stay and have something to eat? — no, I just wanted to pop in and say hallo
    der Jüngste \Tag REL the Day of Judgement
    etw kommt an den \Tag sth comes to light
    in den \Tag hinein leben to live from day to day
    Interesse [an etw akk] an den \Tag legen to show interest [in sth]
    Aufmerksamkeit an den \Tag legen to pay attention
    den lieben langen \Tag all day long, [all] the livelong day form
    viel reden [o erzählen], wenn der \Tag lang ist (fam) to tell somebody anything
    \Tag! (fam) morning! fam
    Tag2
    <-[s], -s>
    [tɛk]
    nt INFORM tag
    * * *
    der; Tag[e]s, Tage
    1) day

    es wird/ist Tag — it's getting/it is light

    der Tag bricht an od. erwacht/neigt sich — (geh.) the day breaks/draws to an end or a close

    am Tag[e] — during the day[time]

    er redet viel, wenn der Tag lang ist — (ugs.) you can't put any trust in what he says

    man soll den Tag nicht vor dem Abend loben(Spr.) don't count your chickens before they're hatched (prov.)

    guten Tag! — hello; (bei Vorstellung) how do you do?; (nachmittags auch) good afternoon

    etwas an den Tag bringen od. (geh.) ziehen — bring something to light; reveal something

    über/unter Tag[e] — (Bergmannsspr.) above ground/underground

    2) (Zeitraum von 24 Stunden) day

    welchen Tag haben wir heute? (Wochentag) what day is it today? what's today?; (Datum) what date is it today?

    heute in/vor drei Tagen — three days from today/three days ago today

    am Tage vorher — on the previous day; the day before

    Tag für Tag — every [single] day

    sich (Dat.) einen schönen/faulen Tag machen — (ugs.) have a nice/lazy day

    eines Tages — one day; some day

    von einem Tag auf den anderen — from one day to the next; overnight

    3) (EhrenTag, GedenkTag)
    4) Plural ([Lebens]zeit) days

    auf meine/deine usw. alten Tage — in my/your etc. old age

    5) Plural (ugs.): (verhüll.: Menstruation) period sing
    * * *
    Tag1 m; -(e)s, -e
    1. Ggs zu Nacht: day(-time);
    am oder
    bei Tage during the day, in the daytime, by day; (bei Tageslicht) in daylight;
    es wird Tag it’s getting light;
    früh am Tage early in the day;
    Tag und Nacht day and night;
    es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht there’s (absolutely) no comparison, it’s as different as day and night
    dreimal am Tag three times a day;
    am nächsten Tag (on) the next day;
    am Tag zuvor the day before;
    an jenem Tag on that (particular) day;
    eines Tages one day; zukünftig: auch some day;
    welcher Tag ist heute? what day is it today?;
    ein Tag wie jeder andere a perfectly ordinary day, a day like any other;
    den ganzen Tag all day (long), throughout the day;
    den lieben langen Tag umg the livelong day;
    Tag für Tag, Tag um Tag day after day;
    er wird Tag für Tag besser he’s getting better every day ( oder from day to day, day by day);
    von Tag zu Tag from day to day;
    von einem Tag auf den andern from one day to the next, overnight;
    ein Tag um den anderen, jeden zweiten Tag every other day;
    es müsste jeden Tag da sein it should be here any day (now);
    dieser Tage (neulich) the other day; (zurzeit) these days;
    für ein paar Tage for a couple of ( oder a few) days;
    auf den Tag (genau) to the day;
    auf den Tag genau ankommen Geschenk etc: arrive right on the day, arrive on the actual day;
    sich (dat)
    einen guten Tag machen have a lazy day, make an easy day of it, treat o.s.;
    sich (dat)
    ein paar schöne Tage machen take a break ( oder go off and enjoy o.s.) for a couple of ( oder a few) days;
    freier Tag day off;
    Tag der Arbeit Labo(u)r Day;
    Tag der Deutschen Einheit Day of German Unity;
    der Tag des Herrn form the Lord’s day ( oder Day)
    guten Tag! oder
    Tag! umg morgens: (good) morning; nachmittags: good afternoon, hello umg, besonders US auch hi, howdy umg; bei Vorstellung: how d’you do form, hello;
    Tag auch! umg (oh,) hi!;
    (bei jemandem) Guten Tag sagen pop in and say hello (to sb);
    ich will schnell noch Oma Guten Tag sagen I’ll just look in on grandma, I just want to pop in and say hello to grandma;
    (einen) schönen Tag noch! have a nice day, all the best
    4. fig:
    an den Tag bringen/kommen bring/come to light;
    an den Tag legen display, show, exhibit;
    bei Tage besehen on closer inspection, (looked at) in the cold light of day;
    jetzt wird’s Tag! überrascht: I don’t believe it!;
    er hat bessere Tage gesehen he’s seen better times ( oder days);
    seine großen Tage sind vorüber he’s had his heyday, the big time is over for him, US auch he’s had his 15 minutes of fame;
    auf meine alten Tage umg at my (great) age;
    seine Tage sind gezählt his days are numbered;
    das waren goldene Tage those were the days, those were great times;
    in den Tag hinein leben live from day to day, (just) take things as they come;
    in den Tag hinein reden umg talk off the top of one’s head, (just) say whatever comes into one’s head;
    er hat seinen guten/schlechten Tag he’s in a good/bad mood today;
    heute habe ich keinen guten Tag it’s not my day today, I seem to be having an off day (today), I’m having one of those days umg;
    das dauert ewig und drei Tage umg it’s taking an age (and a half), it’s taking years;
    es ist noch nicht aller Tage Abend it’s early days yet;
    man soll den Tag nicht vor dem Abend loben don’t count your chickens before they’re hatched;
    morgen ist auch noch ein Tag! let it go ( oder let that do) for today, tomorrow’s another day
    5.
    Tage umg (Regel) period;
    sie hat ihre Tage she’s got her period, it’s that ( oder the) time of the month (for her);
    wann kriegst du deine Tage? when’s your period due?
    6.
    unter Tage BERGB underground;
    über Tage above ground, (on the) surface; acht1, helllicht, jüngst…, Tür 1, vierzehn, zutage etc
    Tag2 [tɛk] n; -s, -s; IT tag
    * * *
    der; Tag[e]s, Tage
    1) day

    es wird/ist Tag — it's getting/it is light

    der Tag bricht an od. erwacht/neigt sich — (geh.) the day breaks/draws to an end or a close

    am Tag[e] — during the day[time]

    er redet viel, wenn der Tag lang ist — (ugs.) you can't put any trust in what he says

    man soll den Tag nicht vor dem Abend loben(Spr.) don't count your chickens before they're hatched (prov.)

    guten Tag! — hello; (bei Vorstellung) how do you do?; (nachmittags auch) good afternoon

    etwas an den Tag bringen od. (geh.) ziehen — bring something to light; reveal something

    über/unter Tag[e] — (Bergmannsspr.) above ground/underground

    2) (Zeitraum von 24 Stunden) day

    welchen Tag haben wir heute? (Wochentag) what day is it today? what's today?; (Datum) what date is it today?

    heute in/vor drei Tagen — three days from today/three days ago today

    am Tage vorher — on the previous day; the day before

    Tag für Tag — every [single] day

    sich (Dat.) einen schönen/faulen Tag machen — (ugs.) have a nice/lazy day

    eines Tages — one day; some day

    von einem Tag auf den anderen — from one day to the next; overnight

    3) (EhrenTag, GedenkTag)
    4) Plural ([Lebens]zeit) days

    auf meine/deine usw. alten Tage — in my/your etc. old age

    5) Plural (ugs.): (verhüll.: Menstruation) period sing
    * * *
    -e m.
    day n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tag

  • 7 El ahorro es la mejor renta

    Spart man’s, so hat man’s.
    Spare was, so hast du was.
    Der Jugend Fleiss, des Alters Preis.
    Hebauf hat was, Frissauf hat nichts.
    Wer heute spart, wird morgen etwas haben.
    Wer in der Jugend spart, hat abends was.
    Wer morgens was spart, hat abends was.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > El ahorro es la mejor renta

  • 8 ει

    ει, A. Bedingungspartikel, wenn, vgl. ἐάν.

    I. c. indicat., a) aller Tempora, die bloße Annahme als wirklich hingestellt, wenn es wahr ist, daß, – wenn wirklich; der Nachsatz wird durch den indic. oder imperat. ausgedrückt, wenn die Folge als ein wirklich eintretendes oder nothwendiges Ergebniß erscheint, mit dem optat. potent., wenn die bloß mögliche Folge angegeben wird; ἐϑέλω δόμεναι πάλιν, εἰ τόγ' ἄμεινον, sc. ἐστί, Il. 1, 116, wenn es wirklich besser ist, will ich zurückgeben; οὐδέ ἑ φημὶ δῆϑ' ἀνσχήσεσϑαι βέλος, εἰ ἐτεόν με ὦρσεν ἄναξ 5, 104; εἴ τι ἔχεις εἰπεῖν, σήμαινε Aesch. Prom. 686; εἴ τι δράσεις τῶνδε, μὴ σχολὴν τίϑει Ag. 1029; εἴ τι χρῄζεις, φράζε Soph. Phil. 49; εἰ παρὰ τοὺς ὅρκους ἔλυε τὰς σπονδάς, τὴν δίκην ἔχει Xen. An. 2, 6, 41; u. so in Prosa überall; – ο ὐκ ἄν με σαόφρονα μυϑήσαιο ἔμμεναι, εἰ δὴ σοίγε βροτῶν ἕνεκα πτολεμίζω Il. 21, 462; εἰ εὐσεβοῠσι, οὐ ϑάνοιεν ἄν, so möchten sie wohl nicht sterben, Aesch. Ag. 329; ἄγοιμ' ἄν, εἴ τις τάςδε μὴ 'ξαιρήσεται Suppl. 902; σιγᾶν ἂν ἁρμόζοι σε, εἰ μή τι λέξεις Soph. Tr. 729; εἰ εἰς χεῖρας ἦλϑον πατρί, πῶς ἂν ψέγοις O. C. 978; ὁ κίνδυνος δόξειεν ἂν δεινὸς εἶναι, εἴ τις αὐτῆς ἀμελήσει Plat. Phaed. 107 c. Vgl. bes. Fälle wie πολλὴ ἄν τις εὐδαιμονία εἴη περὶ τοὺς νέους, εἰ εἷς μὲν μόνος αὐτοὺς διαφϑείρει, es wäre ein großes Glück für die Jugend, wenn wirklich (wie die Ankläger behaupten) nur Einer sie verdürbe, Plat. Apol. 25 b, vgl. 33 c. – Her. 5, 78 δηλοῖ ἡ ἰσηγορίη ὡς ἐστὶ χρῆμα σπουδαῖον, εἰ καὶ Ἀϑηναῖοι ἀπαλλαχϑέντες τυράννων μακρῷ πρῶτοι ἐγένοντο, wenn es wahr Ist, daß sie die ersten geworden sind, was man gewöhnlich durch »da sie jene sind«, also εἰ = ἐπεί erkl., vgl. C. – b) c. indicat. imperf. u. aor., auch plusqpf., worauf im Nachsatz dieselben Tempora mit ἄν folgen, die Nichtwirklichkeit oder Unmöglichkeit der Bedingung u. der Folge auszudrücken. Vgl. ἄν.

    II. c. conj., sich von ἐάν c. conj. nicht wesentlich unterscheidend, da der Conj. selbst anzeigt, daß die Bedingung als eine ungewisse, die zwar möglich ist, deren Eintreten aber dahingestellt bleibt, angesehen werden soll, εἰ also mit wenn, falls zu übersetzen ist. Herm. zu Soph. O. C. 1445 wie Schneid. zu Plat. Legg. VIII, 579 d haben einen Unterschied gemacht, der schwerlich durchzuführen ist, vgl. auch Krüger zu Xen. An. 3, 1, 36 u. Bernhardy's Syntax p. 398 Anm. – Die Vbdg findet sich besonders bei Hom., Pind. u. Tragg.; εἰ γοῠν ἕτερός γε φύγῃσιν Il. 5, 258; εἰ δ' αὖ τις ῥαίῃσι ϑεῶν τλήσομαι Od. 5, 221; διδοῖ ψᾶφον εἴ ποτε πῠρ ἐξίκηται Pind. P. 4, 265, vgl. 274 N. 7, 11. 15; εἰ προδῶ σφ' ἑκών Aesch. Eum. 225, vgl. Pers. 777 Suppl. 395; εἴ τι νὺξ ἀφῇ Soph. O. R. 198 ch., vgl. 874; δυςτάλαινα τἄρ' ἐγώ, εἰ σοῠ στερηϑῶ O. C. 1445. Bei Her. schwankt die Lesart gewöhnlich, wie auch bei anderen Schriftstellern nicht selten. In attischer Prosa sind die verhältnißmäßig sehr wenigen Beispiele als Archaismen zu betrachten, die regelmäßige gute Sprache sagte immer dafür ἐάν; B. A. 144 ist aus Cratin. εἰ σοφὸς ᾖ angeführt, wie 129 aus demselben εἴ τις προκριϑῇ; Ar. Equ. 698 εἰ μή σ' ἐκφάγω, – εἰ μὴ' κφάγῃς, – εἰ μή σ' ἐκπίω; εἴ τί που ᾖ Plat. Legg. VI, 761 c; XII, 958 d; εἰ δὲ ὑμεῖς φανεροὶ ἦτε Xen. An. 3, 1, 36; 3, 2, 22; ἄλλως τε καὶ εἰ ξυστῶσιν αἱ πόλεις Thuc. 6, 21. Erst bei Späteren findet sich dieser Gebrauch häufiger; bei Byzantinern ist, wie Lob. Parerg. zu Phryn. p. 724 bemerkt, εἰ μάϑῃ = εἰ μαϑήσει.

    III. c. optat., a) so daß die Bedingung rein subjectiv als möglich bezeichnet wird, ohne daß über die Wirklichkeit Etwas entschieden wird, worauf gewöhnlich der optat. potent. mit ἄν folgt, um auszudrücken, daß sich aus der angenommenen Bedingung eine Folge ergeben könne, oder auch der indicat., wo das sichere Eintreten der Folge angedeutet werden soll, z. B. Τρῶες μέγα κεν κεχαροίατο, εἰ τάδε πάντα πυϑοίατο Il. 1, 256, sie dürften sich wohl freuen, wenn sie es hören sollten; εἴ μοι λέγοις τὴν ὄψιν, εἴποιμ' ἂν τότε Soph. El. 405; εἰ δ' ἴδοιμ' ὀλωλότας, δοκοῖμ' ἂν τῆς νόσου πεφευγέναι Phil. 1032; – κούρην οὐ γαμέω, οὐδ' εἰ χρυσείῃ Ἀφροδίτῃ κάλλος ἐρίζοι Il. 9, 388; εἴ τίς μοι ἕποιτο καὶ ἄλλος, ϑαρσα λεώτερον ἔσται 10, 222. So in Prosa überall. Der Fall, daß bei εἰ mit dem Optativ des Möglichen noch ἄν steht, ist unter ἄν erörtert; so z. B. εἰ δὲ ἐπιδεὴς λόγου τινὸς ἔτι ἂν εἴης, ἐπάκουε Plat. Legg. X, 905 c. – b) in indirecter Rede, sowohl für εἰ c. ind., als für ἐάν c. conj., z. B. εἰ δ' ἐκτὸς ἔλϑοις, πημονὰς εὔχου λαβεῖν Soph. Tr. 1179; εἰδὼς ὅτι εἰ στρατηγοίη, λέξοιεν, dir. ἐὰν στρατηγῇ, λέξουσι, Xen. Hell. 5, 4, 13; vgl. 4, 7, 4. 4, 8, 6. – c) einen Wunsch ausdrückend, wofür gewöhnlich εἰ γάρ od. εἴϑε γάρ (w. m. vgl.) steht: wenn doch; ἀλλ' εἴ τις καλέσειε ϑεῶν Θέτιν ἆσσον ἐμεῖο Il. 24, 74; αἰτουμένῳ μοι κοῦφον εἰ δοίης τέλος Aesch. Spt. 242; εἴ μοι ξυνείη φέροντι μοῖρα Soph. O. R. 860; εἴ μοι γένοιτο φϑόγγος Eur. Hec. 836. – d) wie eine Zeitpartikel eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit ausdrückend, so oft; εἴ του φίλων βλέψειεν δέμας, ἔκλαιεν Soph. Tr. 905; εἰ μὲν οἱ Λακωνικοὶ ὑπερβάλοιντο μικρόν, ἔλεγον ἄν Ar. Pax 212 ff; εἰ μὲν ἐπίοιεν οἱ Ἀϑηναῖοι, ὑπεχώρουν, εἰ δὲ ἀναχωροῖεν, ἐπέκειντο Thuc. 7, 79; εἴ τις αὐτῷ δοκοίη βλακεύειν, ἔπαιεν ἄν Xen. An. 2, 3, 11, vgl. 4, 5, 13 u. unter ἄν.

    IV. c. inf. nur in indirecter Rede bei Her. 2, 172, εἰ γὰρ (ἔφη) πρότερον εἶναι δημότης, ἀλλ' ἐν τῷ παρεόντι εἶναι αὐτέων βασιλεύς, wie 3, 105. 108 u. Thuc. 4, 98. – Die Stellen, wo εἰ mit dem Particip verbunden scheint, wie Soph. Ai. 886 Eur. El. 537, sind elliptisch zu erklären, od., wie Plat. Phaed. 87 b von Heindorf geschehen, zu ändern.

    Es muß noch bemerkt werden, daß a) zwei Sätze mit εἰ verbunden werden; εἰ γὰρ κτενοῠμεν ἄλλον ἀντ' ἄλλου, σύ τοι πρώτη ϑάνοις ἄν, εἰ δίκης γε τυγχάνοις Soph. El. 572, vgl. Ai. 769; ὥσπερ ἂν εἰ ἐτύγχανόν σε ἐρωτῶν –, εἴ μοι εἶπες Plat. Gorg. 453 c; mit anderer Stellung εἰ φοβοῖντο –, οὐ πολλὴ ἂν ἀλογία εἴη, εἰ μὴ ἄσμενοι ἐκεῖσε ἴοιεν Phaed. 67 e. – b) bes. bei Hom. ist der Nachsatz zuweilen zu ergänzen, was zumal, wenn eine andere Bedingung (εἰ δέ) gegenüber steht, leicht ist, εἰ μὲν δώσουσι γἐραςεἰ δέ κε μὴ δώωσιν, ἔγὼ δέ κεν αὐτὸς ἕλωμαι, wo sich von selbst versteht, daß, wenn sie das Ehrengeschenk geben werden, es gut ist; εἰ μέν τι σὺ ἔχεις πρὸς ἡμᾶς λέγειν, (sc. λέγε δή,) εἰ δὲ μή, ἡμεῖς πρὸς σὲ ἔχομεν Xen. An. 7, 7, 15, wo Krüger viele Beispiele anführt, obgleich häufiger im ersten Gliede ἤν steht. Bes. zu beachten ist dieser Gebrauch beim imperat., εἰ δέ, σὺ μέν μευ ἄκουσον Il. 9, 262, wo man gew. βούλει ergänzt. Vgl. unten bes. εἰ δ' ἄγε.

    B. In indirecter Frage, ob; – a) mit dem Indicativ; σάφα οὐκ οἶδ', εἰ ϑεός ἐστι, ich weiß nicht, ob er ein Gott ist, Il. 5, 183; πρὶν ἂν μάϑω εἰ τέϑνηχ' ὁ Πηλέως γόνος Soph. Phil. 333; εἰ δίκαια ποιήσω οὐκ οἶδα Xen. An. 1, 3, 5; σκέψαι, εἰ ὁ Ἑλλήνων νόμος κάλλιον ἔχει 7, 3, 37; ὅρα, εἰ φαίνεται Aesch. Prom. 799; ὅρα, εἰ διακωλύεις Plat. Prot. 331 b; ἐπισκεψώμεϑα, εἰ ἄρα τἀληϑῆ λέγω 343 c. – b) mit dem conj.; οὐ μὰν οἶδ', εἰ ἐπαύρηαι Il. 15, 16; οὐκ οἶδ', εἰδῶ, ob ich geben soll, Xen. Cyr. 8, 4, 16; ἐς τὰ χρηστήρια ἔπεμψε (u. ließ fragen), εἰ στρατεύηται ἐπὶ τοὺς Πέρσας Her. 1, 75; ἐχρηστηριάζοντο, εἰ ἀνέλωνται τὰ οὐνόματα 2, 52. – c) mit dem optat.; ἐνέβησε εὶς φροντίδα, εἴ κως δύναιτο Her. 1, 46; ἐβουλεύετο, εἰ πέμποιεν, ob sie schicken sollten, Xen. An. 1, 10, 5; mit dem optat. potent.; ἠρώτων, εἰ δοῖεν ἄν 4, 8, 7, wie auch οὐκ οἶδ' ἂν εἰ πείσαιμι zu erklären, s. ἄν. Wie Thuc. 2, 77 sagt ἔδοξεν αὐτοῖς πειρᾶσαι, εἰ δύναιντο ἐπιφλέξαι τὴν πόλιν, zu versuchen, ob sie die Stadt verbrennen könnten (vgl. πειρήϑη, εἴ οἱ ἐφαρμόσσειε Il. 19, 385), so oft mit Auslassung von πειράομαι, z. B. πρέσβεις ἔπεμψαν, εἴ πως πείσειαν, ob sie sie wohl überredeten, Thuc. 1, 58. So schon Hom., ἀντίος ἤλυϑεν, εἴ πώς εὑ πεφίδοιτο Il. 20, 463; ἀναπεπταμένας ἔχον πύλας, εἴ τιν' ἑταίρων σαώσειαν 12, 122; αὐτίκα κηρύκεσσι κέλευσαν ἀμφὶ πυρὶ στῆσαι τρίποδα, εἰ πεπίϑοιεν Πηλείδην 23, 40; ὑποφειδόμενοι, εἴ πως ἐϑελήσειαν οἱ Καρδοῦχοι διιέναι Xen. An. 4, 1, 8; ἐδόκει καλέσαι ἐκείνους, εἰ βούλοιντο συμμαχίαν ποιήσασϑαι 5, 4, 8. – In einigen Stellen kann εἰ mit ob nicht übersetzt werden; τίς δ' οἶδ', εἴ κέ ποτέ σφι βίας ἀποτίσεται ἐλϑών Od. 3, 216; ἄδηλον νομίζων, εἰ πρὶν ἐπ' αὐτὸ ἐλϑεῖν διαφϑαρήσεται Thuc. 2, 53; σκέψασϑε, εἰ ἄρα καὶ τοῠτο μωρότατον πεποιήκασι Xen. An. 3, 2, 22, wo Krüger zu vgl.; τί γὰρ ᾔδειν, εἴ τι κἀκεῖνος εἶχε σιδήριον Lys. 1, 42. – In Doppelfragen εἰ – ἦ; Il. 2, 367; Plat. Prot. 331 b; Xen. An. 1, 10, 5 u. sonst; δεῖ σκοπεῖν, εἰ δίκαια λέγω ἢ μή Plat. Apol. 18 a; Gorg. 459 c u. sonst; häufig εἰ εἴτε, w. m. s. – In directer Frage kommt es erst im N. T. u. LXX. vor, in guten Autoren sind die einzelnen Stellen, wo es stand, z. B. Xen. Cyr. 6, 3, 36 An. 5, 8, 6, richtig geändert worden.

    C. Ebenfalls conditional ist ursprünglich der Gebrauch des εἰ, wo wir gewöhnlich daß setzen, u. man es durch ὅτι zu erklären gewohnt ist; nach ϑαυμάζω von Her. an sehr häufig; ϑωυμάζω, εἴ μοι ἀπεστᾶσι, ich wundere mich, wenn (daß) sie abgefallen sind, Her. 1, 155; Plat. Phaedr. 274 a u. sonst oft; ϑαυμάσας ἔχω, εἰ Soph. O. C. 1139; nach den Verbis, die eine Gemüthsbewegung bedeuten, nicht selten, wobei der Umstand, der die Gemüthsbewegung hervorbringt, eigentlich als ein noch zweifelhafter, angenommener erscheint; oft aber ist auch eine gemilderte, bescheiden vorgebrachte Behauptung in εἰ enthalten; ἀγανακτῶ, εἰ Plat. Lach. 194 a; Crit. 43 b; δεινὸν ποιεῖσϑαι, εἰ Thuc. 6, 60; χαλεπῶς φέρειν, εἰ Xen. Cyr. 5, 2, 12; ἐπαιδέομαι, εἰ Soph. Ant. 510; αἰσχύνομαι, εἰ Aesch. 3, 158; φϑονέω, εἰ Eur. Ion 1321.

    Verbindungen mit andern Partikeln; καὶ εἰ, ὡς εἰ s. unter καί u. ὡς; die mit εἰ anfangenden folgen hier in der Reihe.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ει

  • 9 jump

    1. noun
    1) Sprung, der

    always be one jump ahead of somebody — jemandem immer um eine Nasenlänge voraus sein (ugs.)

    2) (sudden transition) Sprung, der; sprunghafter Wechsel; (gap) Lücke, die
    3) (abrupt rise) sprunghafter Anstieg

    jump in value/temperature — plötzliche Wertsteigerung/plötzlicher Temperaturanstieg

    4) (Parachuting) Absprung, der
    2. intransitive verb
    1) springen; [Fallschirmspringer:] abspringen

    jump to one's feet/from one's seat — aufspringen/vom Sitz aufspringen

    2)

    jump to(reach overhastily) voreilig gelangen zu [Annahme, Lösung]

    3) (make sudden movement) springen; (start) zusammenzucken

    jump for joy — einen Freudensprung/Freudensprünge machen

    4) (rise suddenly) [Kosten, Preise usw.:] sprunghaft steigen, in die Höhe schnellen
    5)

    jump to it(coll.) zupacken

    jump to it!(coll.) mach/macht schon!

    3. transitive verb
    1) springen über (+ Akk.); überspringen [Mauer, Zaun usw.]
    2) (move to point beyond) überspringen
    3) (not stop at) überfahren [rote Ampel]

    jump the lights — bei Rot [durch]fahren

    4)

    jump the rails or track — [Zug:] entgleisen

    5)

    jump ship[Seemann:] [unter Bruch des Heuervertrages vorzeitig] den Dienst quittieren

    6)

    jump the queue(Brit.) sich vordrängeln

    7) (skip over) überspringen [Seite, Kapitel usw.]
    8) (attack) herfallen über (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120195/jump_about">jump about
    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) go quickly off the ground with a springing movement: He jumped off the wall / across the puddle / over the fallen tree / into the swimming-pool; Don't jump the horse over that fence!)
    2) (to rise; to move quickly (upwards): She jumped to her feet; He jumped into the car.) springen
    3) (to make a startled movement: The noise made me jump.) hochfahren
    4) (to pass over (a gap etc) by bounding: He jumped the stream easily.) springen über
    2. noun
    1) (an act of jumping: She crossed the stream in one jump.) der Sprung
    2) (an obstacle to be jumped over: Her horse fell at the third jump.) die Hürde
    3) (a jumping competition: the high jump.) der (Hoch-)Sprung
    4) (a startled movement: She gave a jump when the door suddenly banged shut.) das Aufschrecken
    5) (a sudden rise, eg in prices: There has been a jump in the price of potatoes.) plötzlicher Anstieg
    - jumpy
    - jump at
    - jump for joy
    - jump on
    - jump the gun
    - jump the queue
    - jump to conclusions / jump to the conclusion that
    - jump to it
    * * *
    [ʤʌmp]
    I. n
    1. (leap) Sprung m, Satz m; SPORT Hoch-/Weitsprung m
    to make [or take] a \jump einen Sprung [o Satz] machen
    parachute \jump Fallschirmabsprung m
    2. ( fig: rise) Sprung m; of prices, temperatures, value [sprunghafter] Anstieg; of profits [sprunghafte] Steigerung
    the \jump from the junior to the senior team der Sprung von der Jugend- in die Erwachsenenmannschaft
    to take a sudden \jump prices, temperatures, value sprunghaft ansteigen
    3. (step) Schritt m; (head start) Vorsprung m
    to be one \jump ahead of the competition der Konkurrenz einen Schritt [o eine Nasenlänge] voraus sein
    to get/have the \jump on sb AM ( fam) sich dat einen Vorsprung vor jdm verschaffen/jdm gegenüber im Vorteil sein
    4. (shock) [nervöse] Zuckung
    to give a \jump zusammenfahren, zusammenzucken
    to wake up with a \jump aus dem Schlaf hochfahren
    5. (hurdle) Hindernis nt
    6. pl ( fam: nervousness)
    to give sb the \jumps jdn ganz zappelig [o NORDD hibbelig] machen fam
    to have [got] the \jumps ganz fahrig [o fam zappelig] [o fam hibbelig] sein NORDD
    7. AM ( vulg sl: sex) Fick m vulg
    II. vi
    1. (leap) springen
    to \jump to sb's defence ( fig) jdm zur Seite springen
    to \jump to one's feet plötzlich aufstehen, aufspringen
    to \jump up and down herumspringen fam, herumhüpfen fam
    to \jump in[to] sth car, water in etw akk [hinein]springen
    to \jump into bed with sb ( fig fam) mit jdm ins Bett springen fam
    2. (rise) sprunghaft ansteigen, in die Höhe schnellen
    to \jump by 70% einen Sprung um 70 % machen
    to \jump from £50 to £70 von 50 auf 70 Pfund schnellen
    3. ( fig: change) springen
    the film keeps \jumping back to when she was a child der Film macht immer wieder einen Sprung zurück in ihre Kindheit
    he kept \jumping from one thing to another er blieb nie bei der Sache
    4. (be startled) einen Satz machen
    to make sb \jump jdn erschrecken [o aufschrecken]
    oh, you made me \jump! huch, hast du mich vielleicht erschreckt!
    5. BRIT, AUS ( fig fam)
    to \jump up and down [about sth] (be annoyed) sich akk maßlos [wegen einer S. gen] aufregen
    to \jump on [or all over] sb (criticize) jdn [aus nichtigem Anlass] abkanzeln fam [o sl heruntermachen
    6.
    to \jump to conclusions voreilige [o vorschnelle] Schlüsse ziehen
    go [and] \jump in the lake! ( fam) geh [o scher dich] zum Teufel! sl
    to \jump for joy einen Freudensprung machen; heart vor Freude hüpfen
    to \jump out of one's skin ( fam) zu Tode erschrecken
    to \jump down sb's throat ( fam: address) jdn [heftig] anfahren [o pej fam anblaffen] [o SÜDD, SCHWEIZ, ÖSTERR anmotzen]; (answer) jdm über den Mund fahren fam
    to be really \jumping ( approv fam)
    the place was really \jumping da war schwer was los sl
    III. vt
    to \jump sth etw überspringen, über etw akk springen
    the horse \jumped a clear round das Pferd hat alle Hindernisse fehlerfrei übersprungen
    to \jump the rails [or track] aus den Schienen springen, entgleisen
    2. (skip)
    to \jump sth line, page, stage etw überspringen
    3. esp AM ( fam: attack)
    to \jump sb über jdn herfallen, jdn überfallen
    to \jump sth etw missachten
    to \jump bail AM ( fam) die Kaution sausenlassen [und sich akk verdrücken] fam
    to \jump the [traffic] lights [or a light] ( fam) eine Ampel überfahren
    to \jump a/the queue BRIT, AUS sich akk vordrängeln fam; ( fig) aus der Reihe tanzen fam
    5. AM ( vulg sl: have sex)
    to \jump sb jdn bumsen derb
    6.
    to \jump the gun ( fam) vorpreschen, überstürzt handeln; SPORT einen Fehlstart verursachen
    to \jump ship politician, unionist das sinkende Schiff verlassen; NAUT sailor sich akk [unter Bruch des Heuervertrags] absetzen; passenger vorzeitig von Bord gehen
    to \jump to it ( fam) sich akk ranhalten fam, hinmachen DIAL
    * * *
    [dZʌmp]
    1. n
    1) (lit) Sprung m; (with parachute) Absprung m; (on race-course) Hindernis nt

    this horse is no good over the jumpsdieses Pferd taugt bei den Hindernissen nichts

    2) (fig) (of prices) (plötzlicher or sprunghafter) Anstieg; (in narrative) Sprung m, abrupter Übergang

    to take a sudden jump (prices, temperature)ruckartig or sprunghaft ansteigen (to auf +acc ),

    a 5% jump in the number of unemployed people — ein 5%iger Anstieg der Arbeitslosenziffern

    it's a big jump from medical student to doctores ist ein großer Sprung vom Medizinstudenten zum Arzt

    3)

    (= start) to give a jump — zusammenfahren

    4) (esp US inf)

    to get a or the jump on sb/sth — jdm/etw gegenüber im Vorteil sein

    to give sb a or the jump on sb/sth — jdm einen Vorsprung vor jdm/etw verschaffen

    2. vi
    1) (= leap) springen, einen Satz machen; (SPORT) springen; (parachutist) (ab)springen

    this horse jumps welldieses Pferd springt gut or nimmt die Hindernisse gut

    to jump for joy — einen Freudensprung machen; (heart) vor Freude hüpfen

    to jump up and down on the spot —

    2) (typewriter) Buchstaben überspringen or auslassen
    3) (fig) springen, unvermittelt übergehen; (prices, shares) in die Höhe schnellen, sprunghaft ansteigen

    jump to it! — los schon!, mach schon!

    the film suddenly jumps from the 18th into the 20th century — der Film macht plötzlich einen Sprung vom 18. ins 20. Jahrhundert

    her salary jumped from £15,000 to £22,000 — ihr Gehalt schnellte von £ 15.000 auf £ 22.000

    let's offer £200 and see which way they jump (inf) — machen wir ihnen doch (einfach) ein Angebot von £ 200 und sehen dann, wie sie darauf reagieren

    4) (= start) zusammenfahren, zusammenzucken

    his heart jumped when... — sein Herz machte einen Satz, als...

    3. vt
    1) ditch, fence etc überspringen, hinüberspringen über (+acc)

    the horse jumped a clear rounddas Pferd sprang eine fehlerfreie Runde

    2) horse springen lassen
    3) (= skip) überspringen, auslassen
    4) (pick-up) groove überspringen
    5)

    (inf usages) to jump bail (Jur)abhauen (inf)

    to jump ship ( Naut, passenger ) — das Schiff vorzeitig verlassen; (sailor) heimlich abheuern; ( fig

    * * *
    jump [dʒʌmp]
    A s
    1. Sprung m, Satz m:
    make ( oder take) a jump einen Sprung machen;
    by jumps fig sprungweise;
    on the jump im Sprung;
    be on the jump bes US umg auf Trab sein:
    a) es eilig haben
    b) viel zu tun haben;
    keep sb on the jump bes US umg jemanden in Trab halten;
    have the jump on sb umg jemandem voraus sein;
    get the jump on sb umg jemandem zuvorkommen;
    be one jump ahead (of) umg einen Schritt oder eine Nasenlänge voraus sein (dat);
    win the jump (Fußball) am höchsten springen
    2. (Fallschirm)Absprung m:
    jump area (Ab)Sprunggebiet n
    3. SPORT (Drei-, Hoch-, Ski-, Weit) Sprung m
    4. Hindernis n:
    5. fig sprunghaftes Anwachsen, Emporschnellen n (der Preise etc):
    jump in production rapider Produktionsanstieg
    6. (plötzlicher) Ruck oder Stoß
    7. Überspringen n (auch fig)
    8. Damespiel: Schlagen n
    9. jump cut
    10. (Zusammen)Zucken n, Auf-, Zusammenfahren n:
    give a jump B 4;
    it gives me the jumps umg es macht mich ganz nervös oder unruhig;
    have the jumps umg ganz nervös oder aufgeregt oder unruhig sein
    11. umg
    a) Fahrt f, besonders FLUG Flug m:
    it’s only a short jump from London to Paris mit dem Flugzeug ist es nur ein Katzensprung von London nach Paris
    b) besonders FLUG Abstecher m
    12. a) Rückstoß m (einer Feuerwaffe)
    b) MIL Abgangsfehler m (beim Schießen)
    13. besonders Br vulg Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a jump eine Nummer machen oder schieben
    B v/i
    1. springen:
    jump clear of sth von etwas wegspringen;
    a) SPORT einen Gegenspieler anspringen,
    b) fig sich stürzen auf (akk);
    jump at the chance mit beiden Händen zugreifen, sofort zupacken;
    jump at the idea den Gedanken sofort aufgreifen;
    jump down sb’s throat umg jemanden anfahren oder anschnauzen;
    go jump in the lake! bes Br umg
    a) ach, hau doch ab!,
    b) du kannst mich mal!;
    a) abspringen (von),
    b) (Springreiten) das Stechen bestreiten;
    a) über jemanden herfallen,
    b) jemandem aufs Dach steigen;
    jump out of one’s skin aus der Haut fahren;
    jump all over sb US umg jemanden zur Schnecke machen;
    jump to one’s feet auf-, hochspringen;
    jump to it umg mit Schwung rangehen, zupacken;
    jump up auf-, hochspringen; conclusion 3, safety A 1
    2. hüpfen, springen:
    jump about ( oder around) herumhüpfen;
    jump for joy Freudensprünge machen;
    make hearts jump for joy die Herzen höherschlagen lassen
    3. (mit dem Fallschirm) abspringen
    4. zusammenzucken, auf-, zusammenfahren ( alle:
    at bei):
    the news made him jump die Nachricht ließ ihn zusammenfahren, er fuhr bei der Nachricht zusammen
    5. fig abrupt übergehen, überspringen, -wechseln ( alle:
    to zu):
    6. a) rütteln, stoßen (Wagen etc)
    b) gerüttelt werden, schaukeln, wackeln
    7. Damespiel: schlagen
    8. sprunghaft (an)steigen, emporschnellen (Preise etc)
    9. TECH springen (Filmstreifen, Schreibmaschine etc)
    10. Bridge: unnötig hoch reizen
    11. umg voller Leben sein:
    the party was jumping auf der Party war schwer was los
    12. (with) übereinstimmen (mit), passen (zu)
    C v/t
    1. (hinweg)springen über (akk)
    2. fig eine Zeile etc überspringen, auslassen:
    jump channels den Instanzenweg nicht einhalten;
    a) sich vordränge(l)n (a. fig),
    b) AUTO aus einer Kolonne ausscheren und überholen; gun1 A 3, light1 A 5
    3. springen lassen:
    he jumped his horse across the ditch er setzte mit seinem Pferd über den Graben;
    jump sb into sth fig jemanden in eine Sache hineinstoßen
    4. Damespiel: schlagen
    5. AUTO ein Auto mit einem Starthilfekabel starten
    6. US umg abhauen aus oder von: bail1 A 2
    7. widerrechtlich von fremdem Besitztum etc Besitz ergreifen
    8. herunterspringen von, (heraus)springen aus: rail1 A 4, track A 2
    9. umg
    a) auf einen fahrenden Zug etc aufspringen
    b) von einem fahrenden Zug etc abspringen
    10. auch jump out US umg anschnauzen
    11. jemanden überfallen, über jemanden herfallen
    12. die Preise etc emporschnellen lassen, hochtreiben
    13. besonders Br vulg bumsen, vögeln (schlafen mit)
    * * *
    1. noun
    1) Sprung, der
    2) (sudden transition) Sprung, der; sprunghafter Wechsel; (gap) Lücke, die
    3) (abrupt rise) sprunghafter Anstieg

    jump in value/temperature — plötzliche Wertsteigerung/plötzlicher Temperaturanstieg

    4) (Parachuting) Absprung, der
    2. intransitive verb
    1) springen; [Fallschirmspringer:] abspringen

    jump to one's feet/from one's seat — aufspringen/vom Sitz aufspringen

    2)

    jump to (reach overhastily) voreilig gelangen zu [Annahme, Lösung]

    3) (make sudden movement) springen; (start) zusammenzucken

    jump for joy — einen Freudensprung/Freudensprünge machen

    4) (rise suddenly) [Kosten, Preise usw.:] sprunghaft steigen, in die Höhe schnellen
    5)

    jump to it(coll.) zupacken

    jump to it!(coll.) mach/macht schon!

    3. transitive verb
    1) springen über (+ Akk.); überspringen [Mauer, Zaun usw.]
    2) (move to point beyond) überspringen
    3) (not stop at) überfahren [rote Ampel]

    jump the lights — bei Rot [durch]fahren

    4)

    jump the rails or track — [Zug:] entgleisen

    5)

    jump ship[Seemann:] [unter Bruch des Heuervertrages vorzeitig] den Dienst quittieren

    6)

    jump the queue(Brit.) sich vordrängeln

    7) (skip over) überspringen [Seite, Kapitel usw.]
    8) (attack) herfallen über (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Absprung -¨e m.
    Satz ¨-e m.
    Sprung -¨e m.

    English-german dictionary > jump

  • 10 ει

    ει, A. Bedingungspartikel, wenn. Ⅰ. c. indicat., (a) aller Tempora, die bloße Annahme als wirklich hingestellt, wenn es wahr ist, daß, – wenn wirklich; der Nachsatz wird durch den indic. oder imperat. ausgedrückt, wenn die Folge als ein wirklich eintretendes oder notwendiges Ergebnis erscheint, mit dem optat. potent., wenn die bloß mögliche Folge angegeben wird; ἐϑέλω δόμεναι πάλιν, εἰ τόγ' ἄμεινον, sc. ἐστί, wenn es wirklich besser ist, will ich zurückgeben; εἰ εὐσεβοῠσι, οὐ ϑάνοιεν ἄν, so möchten sie wohl nicht sterben; πολλὴ ἄν τις εὐδαιμονία εἴη περὶ τοὺς νέους, εἰ εἷς μὲν μόνος αὐτοὺς διαφϑείρει, es wäre ein großes Glück für die Jugend, wenn wirklich (wie die Ankläger behaupten) nur einer sie verdürbe; δηλοῖ ἡ ἰσηγορίη ὡς ἐστὶ χρῆμα σπουδαῖον, εἰ καὶ Ἀϑηναῖοι ἀπαλλαχϑέντες τυράννων μακρῷ πρῶτοι ἐγένοντο, wenn es wahr ist, daß sie die ersten geworden sind, was man gewöhnlich durch »da sie jene sind«. (b) c. indicat. imperf. u. aor., auch plusqpf., worauf im Nachsatz dieselben Tempora mit ἄν folgen, die Nichtwirklichkeit oder Unmöglichkeit der Bedingung u. der Folge auszudrücken. Ⅱ. c. conj., sich von ἐάν c. conj. nicht wesentlich unterscheidend, da der Conj. selbst anzeigt, daß die Bedingung als eine ungewisse, die zwar möglich ist, deren Eintreten aber dahingestellt bleibt, angesehen werden soll, εἰ also mit wenn, falls zu übersetzen ist. Ⅲ. c. optat., (a) so daß die Bedingung rein subjectiv als möglich bezeichnet wird, ohne daß über die Wirklichkeit etwas entschieden wird, worauf gewöhnlich der optat. potent. mit ἄν folgt, um auszudrücken, daß sich aus der angenommenen Bedingung eine Folge ergeben könne, oder auch der indicat., wo das sichere Eintreten der Folge angedeutet werden soll; Τρῶες μέγα κεν κεχαροίατο, εἰ τάδε πάντα πυϑοίατο, sie dürften sich wohl freuen, wenn sie es hören sollten. (b) in indirekter Rede, sowohl für εἰ c. ind., als für ἐάν c. conj.; εἰ δ' ἐκτὸς ἔλϑοις, πημονὰς εὔχου λαβεῖν; εἰδὼς ὅτι εἰ στρατηγοίη, λέξοιεν, dir. ἐὰν στρατηγῇ, λέξουσι. (c) einen Wunsch ausdrückend, wofür gewöhnlich εἰ γάρ od. εἴϑε γάρ: wenn doch. (d) wie eine Zeitpartikel eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit ausdrückend, so oft. Ⅳ. c. inf. nur in indirekter Rede. Es muß noch bemerkt werden, daß (a) zwei Sätze mit εἰ verbunden werden. (b) bes. ist der Nachsatz zuweilen zu ergänzen, was zumal, wenn eine andere Bedingung ( εἰ δέ) gegenüber steht, leicht ist, εἰ μὲν δώσουσι γἐρας – εἰ δέ κε μὴ δώωσιν, ἔγὼ δέ κεν αὐτὸς ἕλωμαι, wo sich von selbst versteht, daß, wenn sie das Ehrengeschenk geben werden, es gut ist;. B. In indirecter Frage, ob; (a) mit dem Indicativ; σάφα οὐκ οἶδ', εἰ ϑεός ἐστι, ich weiß nicht, ob er ein Gott ist. (b) mit dem conj.; οὐκ οἶδ', εἰδῶ, ob ich geben soll. (c) mit dem optat.; ἐβουλεύετο, εἰ πέμποιεν, ob sie schicken sollten; mit dem optat. potent.; ἔδοξεν αὐτοῖς πειρᾶσαι, εἰ δύναιντο ἐπιφλέξαι τὴν πόλιν, zu versuchen, ob sie die Stadt verbrennen könnten; πρέσβεις ἔπεμψαν, εἴ πως πείσειαν, ob sie sie wohl überredeten. C. Ebenfalls conditional ist ursprünglich der Gebrauch des εἰ, wo wir gewöhnlich daß setzen, u. man es durch ὅτι zu erklären gewohnt ist; ϑωυμάζω, εἴ μοι ἀπεστᾶσι, ich wundere mich, wenn (daß) sie abgefallen sind; nach den Verbis, die eine Gemütsbewegung bedeuten, nicht selten, wobei der Umstand, der die Gemütsbewegung hervorbringt, eigentlich als ein noch zweifelhafter, angenommener erscheint; oft aber ist auch eine gemilderte, bescheiden vorgebrachte Behauptung in εἰ enthalten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ει

  • 11 Tag

    Tag <-[e]s, -e> [tɛk] pl m
    das Neueste vom \Tage the latest [news];
    weißt du schon das Neueste vom \Tage? Hans und Inge wollen doch endlich heiraten have you heard the latest? Hans and Inge are finally going to get married;
    ein freier \Tag a day off;
    sich dat einen faulen [o schönen] \Tag machen to take things easy for the day;
    den ganzen \Tag [lang] all day long, the whole day;
    [s]einen guten/schlechten \Tag haben to have a good/bad day;
    gestern hatte ich
    einen schlechten \Tag, da ist alles schiefgegangen yesterday just wasn't my day - everything went wrong;
    wenn ich einen schlechten \Tag habe, geht alles schief when I have an off day everything goes wrong;
    guten \Tag! good day! ( form), hello!, good afternoon/morning!;
    \Tag! ( fam) morning! ( fam), alright! ( fam)
    nur guten \Tag sagen wollen to just want to say hallo;
    willst du nicht zum Essen bleiben? - nein, ich wollte nur schnell guten \Tag sagen won't you stay and have something to eat? - no, I just wanted to pop in and say hallo;
    den lieben langen \Tag all day long, [all] the livelong day ( form)
    seinen... \Tag haben to feel... today;
    da hast du 20 Euro, ich habe heute meinen großzügigen \Tag here's 20 euros for you, I'm feeling generous today;
    das war heute wieder ein \Tag! ( fam) what a day that was!;
    \Tag für \Tag every day;
    \Tag für \Tag erreichen uns neue Hiobsbotschaften every day there's more terrible news;
    von einem \Tag auf den anderen overnight;
    sie mussten ihr Haus von einem \Tag auf den anderen räumen they had to vacate their house overnight;
    von \Tag zu \Tag from day to day, every day;
    die Wechselkurse ändern sich von \Tag zu \Tag the exchange rates change from day to day;
    alle \Tage ( fam) every day;
    eines [schönen] \Tages one day, one of these [fine] days;
    eines [schönen] \Tages klingelte es und ihre alte Jugendliebe stand vor der Tür one fine day there was a ring at the door and her old flame was standing at the door;
    eines schönen \Tages wirst du auf die Schnauze fallen you'll come a cropper one of these days! ( fam)
    jeden \Tag every day, at any time, any day now;
    der Vulkan kann jetzt jeden \Tag ausbrechen the volcano could erupt at any time;
    der Brief muss jeden \Tag kommen the letter should arrive any day now
    2) ( Datum) day;
    lass uns also \Tag und Stunde unseres Treffens festlegen let's fix a day and a time for our meeting;
    \Tag der offenen Tür open day;
    der \Tag X D-day;
    bis zum heutigen \Tag up to the present day;
    am \Tag[e] einer S. gen on the day of sth;
    auf den \Tag [genau] [exactly] to the day;
    ich kann es Ihnen nicht auf den \Tag genau sagen I can't tell you to the exact day;
    dieser \Tage ( fam) in the next [or last] few days
    3) (Gedenk\Tag)
    der \Tag des/der......day;
    der \Tag des Kindes Children's Day;
    der 4. Juli ist der \Tag der Unabhängigkeit Amerikas 4th July is America's Independence Day;
    der \Tag der Arbeit Labour Day;
    der 1. Mai ist traditionell der \Tag der Arbeit 1st May is traditionally Labour Day;
    der \Tag des Herrn ( geh) the Lord's Day
    4) ( Tageslicht) light;
    es ist noch nicht \Tag it's not light yet;
    im Sommer werden die \Tage länger the days grow longer in summer;
    am \Tag during the day;
    am \Tag bin ich immer im Büro I'm always in the office during the day;
    bei \Tag[e] while it's light;
    wir reisen besser bei \Tage ab we had better leave while it's light;
    [bei] \Tag und Nacht night and day;
    in den letzten Wochen habe ich \Tag und Nacht geschuftet I've been grafting away night and day for these last few weeks;
    \Tag sein/ werden to be/become light;
    sobald es \Tag wird, fahren wir los we'll leave as soon as it's light;
    im Sommer wird es früher \Tag als im Winter it gets light earlier in summer than in winter
    5) pl (fam: Menstruation) period;
    jds \Tage sb's period;
    sie hat ihre \Tage [bekommen] it's that time of the month for her
    6) pl ( Lebenszeit) days;
    die \Tage der Jugend one's salad days old;
    auf seine/ihres alten \Tage at his/her time of life;
    auf seine alten \Tage hat er noch ein Studium angefangen despite his advanced years he has begun some serious studies;
    bis in unsere \Tage [hinein] up to the present day;
    in unseren \Tagen nowadays
    WENDUNGEN:
    es ist noch nicht aller \Tage Abend it's not all over yet;
    man soll den \Tag nicht vor dem Abend loben ( loben) one shouldn't count one's chickens before they're hatched ( prov)
    schon bessere \Tage gesehen haben to have seen better days;
    na, dein Auto hat auch schon bessere \Tage gesehen! well, your car has seen better days, hasn't it?;
    ewig und drei \Tage (und drei \Tage) ( fam) for ever and a day;
    der Jüngste \Tag rel the Day of Judgement;
    viel reden [o erzählen] , wenn der \Tag lang ist ( fam) to tell somebody anything;
    etw an den \Tag bringen to bring sth to light;
    etw kommt an den \Tag sth comes to light;
    in den \Tag hinein leben to live from day to day;
    etw an den \Tag legen Interesse to show interest; Aufmerksamkeit to pay attention, they showed great interest in the latest machines;
    °über/unter \Tage above/below ground

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Tag

  • 12 πάλιν

    πάλιν, 1) zurück, rückwärts, εἰς τοὐπίσω, Scholl. u. VLL., wie Aristarch. schon bemerkt, die einzige Bdtg des Wortes bei Hom. (vgl. Schol. II. 9, 56 u. sonst, τὸ πάλιν οὐκ ἔστιν ἐκ δευτέρου ὡς ἡμεῖς, ἀλλ' ἀντὶ τοῦ ἔμπαλιν ἐρεῖ, ἐναντίως). also vom Orte; πάλιν ᾤχετο Il. 1, 380, u. oft bei Verbis der Bewegung; πάλιν ἄγεν ὀξέες ὄγκοι, Il. 4, 214; auch πάλιν δ' ὅγε λάζετο μῦϑον, er nahm das Wort zurück, 4, 357, vgl. Od. 13, 254, wo es im Ggstz von ἀληϑέα εἰπεῖν gesagt ist, das Gegentheil von dem, was man meint, sagen; πάλιν ἐρεῖν, widersprechen, Il. 9, 56. – Hom. vrbdt auch ἐχώρησαν πάλιν αὖτις, Il. 17, 533 u. öfter, ἂψ πάλιν εἶσι, 18, 280, αὐτοὶ δ' αὖτ' οἶκόνδε πάλιν κίον, Od. 13, 125, πάλιν ὀπίσσω, 11, 149; πάλιν ἐξοπίσω Hes. Th. 181; – πάλιν ποίησε γέροντα, sie machte ihn zurück zum Greise, Od. 16, 456, d. i. sie bildete ihn wieder zum Greise um; – πάλιν δοῦναι, zurückgeben, z. B. den Leichnam eines Gefallenen, Il. 22, 259, wie Soph. sagt αὖϑις πάλιν δοῦναι, Phil. 1216; πάλιν ἀπέδωκε, Xen. An. 6, 4, 37; selten c. gen., πάλιν τράπεϑ' υἷος ἑοῖο, sie wandte sich zurück von ihrem Sohne, Il. 18, 138; δόρυ πάλιν ἔτραπεν Ἀχιλλῆος, sie wandte den Speer zurück von Achilleus, 20, 439; πάλιν κίε ϑυγατέρος ἧς, 21, 504, vgl. Od. 7, 143; Pind. verbindet πάλιν αὖτις, Ol. 1, 65, ὀπίσω πάλιν οἴκαδε, N. 3, 60; auch νεότατος τὸ πάλιν, das der Jugend entgegengesetzte Alter, Ol. 11, 87; κέλευϑον ἥνπερ ἦλϑες ἐγκόνει πάλιν, Aesch. Prom. 964; εἰ νόστιμός γε καὶ σεσωσμένος πάλιν ἥξει, Ag. 604, öfter; δεῦρ' αὖϑις (wiederum) ἐκπέμψω πάλιν (zurück) τὸν αὐτὸν ἄνδρα, Soph. Phil. 127, vgl. 559; πάλιν κατελϑεῖν, aus der Verbannung zurückkehren, O. C. 607; ὡς τάχιστα τῆς πάλιν μέμνησ' ὁδοῦ, Eur. Or. 125; Ar. Av. 2. 648; πάλιν χώρει, μήτ' εἴςιϑι, Her. 5, 72; ἄκοντας πάλιν αὖ ἄγοντες, Plat. Prot. 318 e; πάλιν ἐκεῖνον ἥκειν αὖ νῦν, Soph. 225 e; ἄγειν, ἥκειν, Xen. An. 4, 7, 28. 6, 2, 8 u. öfter; Folgde. – 2) in dieser schon aus Hom. erwähnten Bdtg entgegengesetzt einzeln auch bei sp. D., μηδέ τῳ δόξῃ πάλιν, Aesch. Spt. 1031; daher ἐκβαλεῖν πάλιν, Soph. O. R. 849, aufheben; vgl. noch Eur. Herc. F. 777, χρόνου γὰρ οὐδεὶς ἔτλα τὸ πάλιν εἰςορᾶν, den Wechsel der Zeit; auch in Prosa, dagegen, wechselweise, auch seinerseits, νῦν δὲ πάλιν αὐτὸς ταὐτὸν τοῦτο ἔπαϑε, Plat. Gorg. 482 d; νῦν δ' αὖ πάλιν φαμὲν ἐκεῖνο τὸ αἰσχρόν, Lach. 193 d, vgl. Rep. VI, 507 b X, 612 d; u. so auch Folgde. Wie aber im Deutschen wiedern. wider eigentlich derselbe Begriff ist, bedeutet auch πάλιν – 3) wieder, wiederum, noch einmal, denn den Weg, den man zurückmacht, legt man zum zweitenmal zurück; so gew. bei den Attikern; ὡς λέγοις πάλιν, Aesch. Ag. 310, öfter; τὸ σὸν φράσον αὖϑις πάλιν μοι πρᾶγμα, Soph. Phil. 342; ὄλωλας, εἴ σε ταῦτ' ἐρήσομαι πάλιν, O. R. 1166; δαίνυται γὰρ αὖ πάλιν, Tr. 1078; πάλιν ἐξ ἀρχῆς, Ar. Pax 1292; u. gehäuft πάλιν αὖ, wie αὖ πάλιν, Plut. 622 Av. 434; πάλιν αὖϑις Ran. 1482; αὖ πάλιν αὖϑις Nubb. 962; τοῦτ' αὐτὸ πάλιν αὖ διαιρεῖν ἀναγκαῖον, Plat. Polit. 261 a, öfter (vgl. auch αὖϑις); u. so auch Folgde; πάλιν ὁ Κῦρος ἠρώτα, er fragte wiederum, Xen. An. 1, 6, 7; auch wiederholt, ἔγχει καὶ πάλιν εἰπέ, πάλιν, πάλιν Mel. 98 (V, 136). – In πάλιν δοῦναι, λαβεῖν u. ä. Vrbdgn, die häufig vorkommen, fällt der Be griff des Zurück gebens mit dem Nochmaligen, Wiederholten zusammen. – Sp. D. haben auch die Form πάλι, s. oben. – [Diophant. ep. (App. 19) hat neben πάλι auch πάλιν mit langer Endsylbe gebraucht in der Arsis des Verses.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάλιν

  • 13 schon

    I.
    1) bereits. zeitlich уже́. bei relativer Zeit- u. Ortsangabe auch ещё. es ist schon spät [dunkel] уже́ по́здно [темно́]. er hat schon graues Haar он уже́ седо́й, у него́ уже́ поседе́ли во́лосы. ich bin schon lange hier я уже́ давно́ здесь. er ist schon zurück он уже́ верну́лся. warum gehst du schon? почему́ ты уже́ ухо́дишь ? wir müssen aufbrechen. - schon? нам пора́ идти́. - Уже́ ? ich habe das Buch schon э́та кни́га у меня́ уже́ есть. ich habe schon besseres Bier getrunken мне уже́ приходи́лось пить пи́во полу́чше. das weiß ich schon lange я об э́том зна́ю уже́ давно́, мне об э́том уже́ давно́ изве́стно. ich habe dich schon von weitem gesehen я уви́дел тебя́ ещё <уже́> издалека́. ich komme (ja) schon! иду́ ! иду́ ! schon als Kind [in der Jugend] ещё <уже́> ребёнком [в мо́лодости]. er kehrte schon gestern [vor einer Woche] zurück он верну́лся ещё <уже́> вчера́ [неде́лю тому́ наза́д]. schon Х hat gesagt, daß … ещё Н. говори́л, что … das Haus wurde schon im Winter gebaut дом был постро́ен ещё зимо́й | schon immer всегда́, уже́ давно́. dafür hat er sich schon immer interessiert его́ э́то всегда́ интересова́ло. das habe ich schon immer gesagt я э́то всегда́ <уже́ давно́> говори́л. danach wollte ich dich schon immer fragen я тебя́ уже́ давно́ собира́лся об э́том спроси́ть | schon wieder опя́ть (уже́). es ist schon wieder Winter сно́ва зима́. er ist schon wieder krank он опя́ть бо́лен <заболе́л>. er telefoniert. - schon wieder? он разгова́ривает по телефо́ну. Что, опя́ть ? schon wieder ist eine Woche um ещё одна́ < вот и ещё> неде́ля прошла́. was willst du schon wieder? чего́ ты ещё хо́чешь ?, чего́ тебе́ ещё ну́жно ?
    2) bereits allein да́же, уже́. schon der Gedanke daran ist mir unangenehm да́же <уже́> сама́ мысль об э́том мне неприя́тна. schon seine Stimme macht mich nervös да́же <уже́> его́ го́лос меня́ раздража́ет. schon der Name sagt alles уже́ одни́м и́менем всё ска́зано, уже́ и́мя говори́т само́ за себя́. das genügt schon э́того доста́точно. schon eine Kleinigkeit macht da viel здесь ка́ждая ме́лочь име́ет большо́е значе́ние. schon deshalb, weil … хотя́ бы потому́, что …
    3) bereits ohnehin и так уже́ <уж>, и без того́. es ist so schon schlimm [teuer] genug э́то и так уже́ <уж> о́чень пло́хо [до́рого]. er konnte das nicht machen, er war schon überlastet он э́того не смог сде́лать, он и без того́ был перегру́жен. so kannst du das schon gar nicht machen так тебе́ уж ни в ко́ем слу́чае не сле́дует де́лать

    II.
    1) partikelhaft. bestimmt наверняка́. sie werden sich schon einig они́ наверняка́ договоря́тся / ничего́, они́ ещё договоря́тся. er wird schon damit fertig werden он наверняка́ спра́вится с э́тим / ничего́, он ещё спра́вится с э́тим. so schlimm wird es schon nicht не так уж э́то стра́шно / ничего́, всё обойдётся. ich finde es schon noch я э́то наверняка́ ещё найду́ / ничего́, я э́то ещё найду́. es wird schon gehen! всё ещё наверняка́ нала́дится ! / ничего́, всё ещё нала́дится ! er wird schon kommen он (наверняка́) придёт. das schaffst du schon (уж) ты э́то сде́лаешь, (уж) ты с э́тим спра́вишься. du wirst schon noch sehen вот уви́дишь / ничего́, ты ещё уви́дишь. ich werde es dir schon zeigen! я тебе́ ещё покажу́ !, уж я тебе́ покажу́ !
    2) partikelhaft: endlich, doch же, уж. wenn die Prüfung schon vorbei wäre! поскоре́й бы уж сдать экза́мен ! erzähle schon, was los war! расскажи́ же, что случи́лось ! nun höre schon auf damit! ну, переста́нь же, наконе́ц ! komm schon her! ну, иди́ сюда́ ! los, mach schon! ну, дава́й же, потора́пливайся ! rede schon endlich! ну, говори́ же, наконе́ц ! sag schon, wie du heißt! скажи́ уж, как тебя́ зову́т
    3) partikelhaft: verstärkend a) in rhetorischen Frage- u. Ausrufesätzen - wird oft nicht übersetzt . wem nützt das schon? кому́ э́то на́до ? кому́ (же) от э́того по́льза ? was soll da schon passieren? ну что мо́жет случи́ться ? wer ist er schon? ну кто он тако́й ? was ist er schon für ein Sänger? како́й уж он певе́ц ? was wird er schon wollen! я́сно, что ему́ на́до ! was kann er schon machen? ну, что (же) он мо́жет сде́лать ? b) in Fragesätzen же. wie heißt er schon? как же его́ зову́т ? wo wohnt er schon? где же он живёт ? c) in Aussagesätzen - wird oft nicht übersetzt . das ist schon so э́то и́менно так. das mußt du mir schon glauben уж ты мне пове́рь. das hat schon seinen Grund на э́то есть своя́ причи́на. das weiß ich schon selbst э́то я и сам зна́ю d) in Bedingungssätzen уж. wenn ich schon hier bin, will ich mir die Ausstellung auch ansehen е́сли уж я пришёл, я осмотрю́ вы́ставку. wenn ich es schon mache, dann gründlich е́сли уж я за э́то возьму́сь, так сде́лаю основа́тельно. ( na) wenn schon! а хоть бы и так !, ну и что же !, э́то ничего́ !, ну и пусть ! wenn schon, denn schon де́лать, так де́лать
    4) partikelhaft: einschränkend das schon, jedoch … пусть так <э́то ве́рно>, но … es stimmt schon, aber … ве́рно-то ве́рно, но … das ist schon wahr, aber … э́то так <пра́вда>, но … es ist schon möglich, daß es so ist вполне́ возмо́жно, что э́то так и есть. du wirst schon recht haben мо́жет (быть), ты и прав. das kann schon so gewesen sein мо́жет (быть), так оно́ и бы́ло. "gefällt es dir hier?" - "ja schon"." тебе́ здесь нра́вится ?" - "В о́бщем да". " kommst du mit?" - "Ich denke schon" " ты пойдёшь с на́ми ?" - "Ду́маю, (что) да"
    5) partikelhaft: einräumend уж, уже́. schon gut, schon recht so ла́дно (уж)!, ну хорошо́ ! jetzt geht es schon тепе́рь уже́ лу́чше. so ist es schon besser тепе́рь уже́ лу́чше, так-то лу́чше. es ist schon gut, daß … и то уж хорошо́, что … er ist schon der Beste он уж са́мый лу́чший. es ist schon herrlich hier здесь и в са́мом де́ле прекра́сно. bei so viel Glück kann man schon lachen кому́ так повезло́, мо́жет и посмея́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schon

  • 14 πάλιν

    πάλιν, (1) zurück, rückwärts, vom Orte; πάλιν ᾤχετο, u. oft bei Verbis der Bewegung; auch πάλιν δ' ὅγε λάζετο μῦϑον, er nahm das Wort zurück; im Ggstz von ἀληϑέα εἰπεῖν, das Gegenteil von dem, was man meint, sagen; πάλιν ἐρεῖν, widersprechen; πάλιν ποίησε γέροντα, sie machte ihn zurück zum Greise, sie bildete ihn wieder zum Greise um; πάλιν δοῦναι, zurückgeben, z. B. den Leichnam eines Gefallenen; selten c. gen., πάλιν τράπεϑ' υἷος ἑοῖο, sie wandte sich zurück von ihrem Sohne; δόρυ πάλιν ἔτραπεν Ἀχιλλῆος, sie wandte den Speer zurück von Achilleus; auch νεότατος τὸ πάλιν, das der Jugend entgegengesetzte Alter; πάλιν κατελϑεῖν, aus der Verbannung zurückkehren; (2) ἐκβαλεῖν πάλιν, aufheben; χρόνου γὰρ οὐδεὶς ἔτλα τὸ πάλιν εἰςορᾶν, den Wechsel der Zeit; dagegen, wechselweise, auch seinerseits. Wie aber im Deutschen wieder u. wider eigentlich derselbe Begriff ist, bedeutet auch πάλιν, (3) wieder, wiederum, noch einmal, denn den Weg, den man zurückmacht, legt man zum zweitenmal zurück; πάλιν ὁ Κῦρος ἠρώτα, er fragte wiederum. In πάλιν δοῦναι, λαβεῖν u. ä. Vrbdgn fällt der Begriff des Zurückgebens mit dem Nochmaligen, Wiederholten zusammen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πάλιν

  • 15 integer

    integer, gra, grum (eig. intager, v. tag zu tango, »tasten«; also =) unangetastet, unversehrt, I) in physischer Hinsicht: a) unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10.

    b) unversehrt = unverwundet, unverstümmelt, unverletzt (Ggstz. saucius, vulnere affectus, truncus u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. Sil. (s. Drak. Liv. 8, 10, 6): integros pro sauciis arcessere, Sall.: ex integris truncos (infantes) gigni, Plin.: cecĭdit Cethegus integer, unverstümmelt, Iuven.: nasus integer, Iuven.

    c) von der Fäulnis unversehrt, frisch, v. Speisen, aper (Ggstz. aper vitiatus, anbrüchiger), Hor. sat. 2, 2, 92.

    d) unversehrt, unvermindert = noch ganz, sublicae, quarum pars inferior int. remanebat, noch ganz stehen geblieben war, Caes.: recens et int. malum, frischer u. ganzer A., Suet.: aedes integrae (Ggstz. aedes vitiosae), ICt.: amnis Iordanes unum atque alterum lacum integer (unvermindert, in gleicher Stärke) perfluit, Tac. – insbes. v. Vermögen = ganz, voll, ungeschmälert, opes integrae (Ggstz. opes accīsae), Hor.: integris patrimoniis exsulare, Suet: fortuna integra (Ggstz. fortuna afflicta), Cic.: neutr. subst., quibus fortuna in integro (unangetastet) est, Tac. hist. 3, 2. – v. äußerer Ehre = ungeschmälert, unverletzt, fama, Sall.: existimatio, Cic. – u. v. der Person, famā et fortunis integer, im vollen Besitze seines Rufes u. Vermögens, Sall. fr.: subst. integri, Unverschuldete, gute Haushalter (Ggstz. sumptuosi, Verschwender), Curt. 10, 2 (8), 10.

    e) unvermischt (ἀκήρατος), rein, fontes, Lucr. u. Hor.: vinum, Colum.: sapor (vini), Hor.: neutr. pl. subst., anteponantur integra contaminatis, Cic.

    f) v. Plünderungen, von den Plagen des Krieges u. dgl. verschont geblieben, loca trans flumen int., Caes.: gentes int., Cic.: gens a cladibus belli integra, Liv.: omnibus rebus integri incolumesque, Cic.

    g) ungeschwächt den Kräften nach = unentkräftet, nicht erschöpft, noch frisch, bei voller Kraft (Ggstz. fessus, defessus, fatigatus, affectus; vgl. Drak. Liv. 8, 10, 5), α) v. leb. Wesen, bes. v. Soldaten, Caes. u.a.: integer eques equique, Tac.: integrior exercitus, Nep.: integer in omni voce, der seine Stimme in voller Gewalt hat, Cornif. rhet. – β) vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, Caes.: integerrimas vires militi servabat, Liv.

    h) ungeschwächt der Jungfräulichkeit nach = unbefleckt, unentehrt, rein (vgl. ἀκήρατος παρθένος b. Eurip.), filia, Plaut.: virgo, Catull.: ut virgo ab se integra siet, Ter.: liberos coniugesque suas integras ab istius petulantia conservare, unangefochten, Cic.

    i) unversehrt der Gesundheit nach, α) v. Pers., bei vollem Wohlbefinden, ganz gesund, ganz wohl, si integer futurus esset aeger, Cels.: antequam ex toto (aeger) integer fiat, Cels. – im Bilde, neu patiamini licentiam scelerum quasi rabiem ad integros contactu procedere, Sall. hist. fr. 1, 48 (51). – β) vom Körper usw. = gesund, unverdorben (Ggstz. corruptus, vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: si sanguis crassus et niger est, vitiosus est: si rubet et pellucet, integer est, Cels. – γ) v. Gesundheit u. Alter = blühend, valetudo, Cic.: aetas, Blüte der Jugend, Ter. u. Suet. (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 45): integrā aetate ac valetudine, in der Blüte seines Alters u. seiner Gesundheit, Suet: poet., integer aevi, in der Blüte des Alters, Verg. u. Sil.: u. so integer aevo, Auct. consol. ad Liv.: integer annorum, Stat.

    k) unverkürzt der Zeitdauer nach, ganz, annus, Cic.: integro die, zu Anfang des Tages (so daß man den Tag noch ganz vor sich hat), Hor.

    l) unvermindert seiner ursprünglichen Beschaffenheit nach, voll, ganz, frisch, v. körperlichen u. äußeren Zuständen, α) übh.: integram famem ad ovum affero, Cic.: illud principium novi et integri laboris, damit fing die Arbeit gleichs. neu u. von vorne an, Liv.: rursus tamquam ad integrum bellum cuncta parat, frischen Krieg, Sall.: integra causa, ein noch nicht gebrauchter Vorwand, Ter. (vgl. no. II, A, a). – subst., integrum, ī, n. (Ggstz. corruptum), Tert. de res. carn. 4. – dah. de integro, ganz von frischem, ganz von vorne, Cic. u.a.: u. so ex integro, Colum., Tac., Suet. u.a. (aber Liv. 21, 6, 5 jetzt de integro): u. ab integro, Cic. II. Verr. 1, 147. Verg. ecl. 4, 5. – β) als publiz. t. t.: alqm od. alqd in integrum restituere, in den vorigen Stand setzen, -wieder einsetzen (s. restituodas Ausführlichere), damnatum, Cic. u. Caes.: praedia, Cic.: civitatem, Iustin.

    II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: A) in geistiger: a) von dem, was noch beim Alten ist, in dem noch nichts getan ist = unausgemacht, unentschieden, unverloren u. dgl., bellum, Tac.: alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter.: causam integram alci reservare, Cic.: re integrā, Cic.: non scilicet re integrā, sed certe minus infractā, Cic.: iudicium integrā re, an perditā fieri? Cic.: adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi res est od. est (mihi) integrum, ich habe (man hat) in od. über etwas noch freie u. ungebundene Hand, es steht etwas noch in meiner Gewalt, Cic.: u. so ut id integrum iam non esset, Cic.: de centurionibus res est in integro, Cic.: alci non integrum est m. Infin., non est integrum Cn. Pompeio consilium iam uti tuo, Cic. Pis. 58: m. ut u. Konj., atque ei ne integrum quidem erat, ut ad iustitiam remigraret, Cic. Tusc. 5, 62 u. so Cic. Mur. 8. – sibi integrum reservare de alqo od. de alqa re, sich freie Hand lassen, freie Hand behalten, Cic. – integrum dare, freie Hand-, freie Gewalt geben, Cic.

    b) v. dem, der noch ein »Neuling« in irgend einer Sache ist, rudem me et integrum discipulum accipe, nimm mich als einen unwissenden Neuling in die Schule, Cic.: a populi suffragiis integer, Sall. fr.: integer urbis, unbekannt mit den Vergnügungen u. Verführungen der Stadt, Val. Flacc.

    c) geistig gesund = vernünftig, freien Geistes, vorurteilsfrei, unbefangen, leidenschaftslos, integer mentis od. animi, Hor.: mens int., Hor.: incorrupti atque integri testes, Cic.: adhuc integer, noch nicht von Liebe geblendet, Hor.: integris animis, mit unbefangenem Sinne, Tac.: si ad quietem integri (freien Geistes) iremus, Cic. – integrum se servare, unparteiisch, Cic.: integer laudo, uneigennützig, Hor.: iudicium int., consultatio int, Tac.: quid hāc quaestione dici potest integrius? quid incorruptius? Cic.

    B) in moralischer Hinsicht: a) unverdorben, integri et sinceri (Ggstz. imbuti Romanis delenimentis), Liv.: ingenium int., Sall.: ipsius bona integraque natura, Tac.

    b) an dessen Lebenswandel kein Flecken wahrzunehmen ist, unbescholten, sittenrein, lauter (oft verb. integer castusque, s. Meißner Cic. Tusc. 1, 72), homo, Cic.: Diana, die reine, jungfräuliche (ἁγνή), Hor.: nemo integrior, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic.: integer vitae scelerisque purus, unbescholtenen (Lebens-) Wandels, Hor.: integer a coniuratione, unschuldig an der Verschwörung, Tac. – proconsulatus, uneigennütziges, Tac.: vita integerrima, Cic.

    c) unangetastet = ungeschmälert, fides, unverbrüchliche, unwandelbare, Tac.: parum integrā veritate, mit zu wenig Beobachtung der reinen Wahrheit, Suet.: nullum esse ius tam sanctum atque integrum (unantastbar), quod non eius scelus atque perfidia violarit et imminuerit, Cic. – / Compar. integrior, Nep. Eum. 9, 6, neutr. integrius, Cels. 7, 27: Superl. integerrimus, Cic. de domo 60. Caes. b. c. 1, 85, 2. Liv. 6, 7, 1: vulg. Superl. integrissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1085; 9, 2878 u. 10, 30.

    lateinisch-deutsches > integer

  • 16 integer

    integer, gra, grum (eig. intager, v. tag zu tango, »tasten«; also =) unangetastet, unversehrt, I) in physischer Hinsicht: a) unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10.
    b) unversehrt = unverwundet, unverstümmelt, unverletzt (Ggstz. saucius, vulnere affectus, truncus u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. Sil. (s. Drak. Liv. 8, 10, 6): integros pro sauciis arcessere, Sall.: ex integris truncos (infantes) gigni, Plin.: cecĭdit Cethegus integer, unverstümmelt, Iuven.: nasus integer, Iuven.
    c) von der Fäulnis unversehrt, frisch, v. Speisen, aper (Ggstz. aper vitiatus, anbrüchiger), Hor. sat. 2, 2, 92.
    d) unversehrt, unvermindert = noch ganz, sublicae, quarum pars inferior int. remanebat, noch ganz stehen geblieben war, Caes.: recens et int. malum, frischer u. ganzer A., Suet.: aedes integrae (Ggstz. aedes vitiosae), ICt.: amnis Iordanes unum atque alterum lacum integer (unvermindert, in gleicher Stärke) perfluit, Tac. – insbes. v. Vermögen = ganz, voll, ungeschmälert, opes integrae (Ggstz. opes accīsae), Hor.: integris patrimoniis exsulare, Suet: fortuna integra (Ggstz. fortuna afflicta), Cic.: neutr. subst., qui-
    ————
    bus fortuna in integro (unangetastet) est, Tac. hist. 3, 2. – v. äußerer Ehre = ungeschmälert, unverletzt, fama, Sall.: existimatio, Cic. – u. v. der Person, famā et fortunis integer, im vollen Besitze seines Rufes u. Vermögens, Sall. fr.: subst. integri, Unverschuldete, gute Haushalter (Ggstz. sumptuosi, Verschwender), Curt. 10, 2 (8), 10.
    e) unvermischt (ἀκήρατος), rein, fontes, Lucr. u. Hor.: vinum, Colum.: sapor (vini), Hor.: neutr. pl. subst., anteponantur integra contaminatis, Cic.
    f) v. Plünderungen, von den Plagen des Krieges u. dgl. verschont geblieben, loca trans flumen int., Caes.: gentes int., Cic.: gens a cladibus belli integra, Liv.: omnibus rebus integri incolumesque, Cic.
    g) ungeschwächt den Kräften nach = unentkräftet, nicht erschöpft, noch frisch, bei voller Kraft (Ggstz. fessus, defessus, fatigatus, affectus; vgl. Drak. Liv. 8, 10, 5), α) v. leb. Wesen, bes. v. Soldaten, Caes. u.a.: integer eques equique, Tac.: integrior exercitus, Nep.: integer in omni voce, der seine Stimme in voller Gewalt hat, Cornif. rhet. – β) vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, Caes.: integerrimas vires militi servabat, Liv.
    h) ungeschwächt der Jungfräulichkeit nach = unbefleckt, unentehrt, rein (vgl. ἀκήρατος παρθένος b.
    ————
    Eurip.), filia, Plaut.: virgo, Catull.: ut virgo ab se integra siet, Ter.: liberos coniugesque suas integras ab istius petulantia conservare, unangefochten, Cic.
    i) unversehrt der Gesundheit nach, α) v. Pers., bei vollem Wohlbefinden, ganz gesund, ganz wohl, si integer futurus esset aeger, Cels.: antequam ex toto (aeger) integer fiat, Cels. – im Bilde, neu patiamini licentiam scelerum quasi rabiem ad integros contactu procedere, Sall. hist. fr. 1, 48 (51). – β) vom Körper usw. = gesund, unverdorben (Ggstz. corruptus, vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: si sanguis crassus et niger est, vitiosus est: si rubet et pellucet, integer est, Cels. – γ) v. Gesundheit u. Alter = blühend, valetudo, Cic.: aetas, Blüte der Jugend, Ter. u. Suet. (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 45): integrā aetate ac valetudine, in der Blüte seines Alters u. seiner Gesundheit, Suet: poet., integer aevi, in der Blüte des Alters, Verg. u. Sil.: u. so integer aevo, Auct. consol. ad Liv.: integer annorum, Stat.
    k) unverkürzt der Zeitdauer nach, ganz, annus, Cic.: integro die, zu Anfang des Tages (so daß man den Tag noch ganz vor sich hat), Hor.
    l) unvermindert seiner ursprünglichen Beschaffenheit nach, voll, ganz, frisch, v. körperlichen u. äußeren Zuständen, α) übh.: integram famem ad ovum affero, Cic.: illud principium novi et integri la-
    ————
    boris, damit fing die Arbeit gleichs. neu u. von vorne an, Liv.: rursus tamquam ad integrum bellum cuncta parat, frischen Krieg, Sall.: integra causa, ein noch nicht gebrauchter Vorwand, Ter. (vgl. no. II, A, a). – subst., integrum, ī, n. (Ggstz. corruptum), Tert. de res. carn. 4. – dah. de integro, ganz von frischem, ganz von vorne, Cic. u.a.: u. so ex integro, Colum., Tac., Suet. u.a. (aber Liv. 21, 6, 5 jetzt de integro): u. ab integro, Cic. II. Verr. 1, 147. Verg. ecl. 4, 5. – β) als publiz. t. t.: alqm od. alqd in integrum restituere, in den vorigen Stand setzen, -wieder einsetzen (s. restituo das Ausführlichere), damnatum, Cic. u. Caes.: praedia, Cic.: civitatem, Iustin.
    II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: A) in geistiger: a) von dem, was noch beim Alten ist, in dem noch nichts getan ist = unausgemacht, unentschieden, unverloren u. dgl., bellum, Tac.: alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter.: causam integram alci reservare, Cic.: re integrā, Cic.: non scilicet re integrā, sed certe minus infractā, Cic.: iudicium integrā re, an perditā fieri? Cic.: adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi res est od. est (mihi) integrum, ich habe (man hat) in od. über etwas noch freie u. ungebundene Hand, es steht etwas noch in meiner Gewalt, Cic.: u. so ut id integrum iam non esset, Cic.: de centurionibus res est in integro, Cic.: alci non integrum est m. Infin., non est
    ————
    integrum Cn. Pompeio consilium iam uti tuo, Cic. Pis. 58: m. ut u. Konj., atque ei ne integrum quidem erat, ut ad iustitiam remigraret, Cic. Tusc. 5, 62 u. so Cic. Mur. 8. – sibi integrum reservare de alqo od. de alqa re, sich freie Hand lassen, freie Hand behalten, Cic. – integrum dare, freie Hand-, freie Gewalt geben, Cic.
    b) v. dem, der noch ein »Neuling« in irgend einer Sache ist, rudem me et integrum discipulum accipe, nimm mich als einen unwissenden Neuling in die Schule, Cic.: a populi suffragiis integer, Sall. fr.: integer urbis, unbekannt mit den Vergnügungen u. Verführungen der Stadt, Val. Flacc.
    c) geistig gesund = vernünftig, freien Geistes, vorurteilsfrei, unbefangen, leidenschaftslos, integer mentis od. animi, Hor.: mens int., Hor.: incorrupti atque integri testes, Cic.: adhuc integer, noch nicht von Liebe geblendet, Hor.: integris animis, mit unbefangenem Sinne, Tac.: si ad quietem integri (freien Geistes) iremus, Cic. – integrum se servare, unparteiisch, Cic.: integer laudo, uneigennützig, Hor.: iudicium int., consultatio int, Tac.: quid hāc quaestione dici potest integrius? quid incorruptius? Cic.
    B) in moralischer Hinsicht: a) unverdorben, integri et sinceri (Ggstz. imbuti Romanis delenimentis), Liv.: ingenium int., Sall.: ipsius bona integraque natura, Tac.
    ————
    b) an dessen Lebenswandel kein Flecken wahrzunehmen ist, unbescholten, sittenrein, lauter (oft verb. integer castusque, s. Meißner Cic. Tusc. 1, 72), homo, Cic.: Diana, die reine, jungfräuliche (ἁγνή), Hor.: nemo integrior, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic.: integer vitae scelerisque purus, unbescholtenen (Lebens-) Wandels, Hor.: integer a coniuratione, unschuldig an der Verschwörung, Tac. – proconsulatus, uneigennütziges, Tac.: vita integerrima, Cic.
    c) unangetastet = ungeschmälert, fides, unverbrüchliche, unwandelbare, Tac.: parum integrā veritate, mit zu wenig Beobachtung der reinen Wahrheit, Suet.: nullum esse ius tam sanctum atque integrum (unantastbar), quod non eius scelus atque perfidia violarit et imminuerit, Cic. – Compar. integrior, Nep. Eum. 9, 6, neutr. integrius, Cels. 7, 27: Superl. integerrimus, Cic. de domo 60. Caes. b. c. 1, 85, 2. Liv. 6, 7, 1: vulg. Superl. integrissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1085; 9, 2878 u. 10, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > integer

  • 17 ὥρα

    ὥρα, , ion. ὥρη, ursprünglich eine jede bestimmte Zeit; bes. die nach gewissen Zeitabschnitten oder Zeitumläufen wiederkehrt, also – 1) die Jahreszeit im Allgemeinen; Hom. gew. im plur., die wechselnden Jahreszeiten, ὅτε τέτρατον ἦλϑεν ἔτος καὶ ἐπήλυϑον ὧραι Od. 2, 107. 19, 152. 24, 142, öfter; h. Ven. 102; Hes. Th. 58; Her. 1, 32 u. sonst; ὧραι Διός Pind. Ol. 4, 1; κήρυκες ὡρᾶν I. 2, 23; περιτελλομέναις ὥραις Soph. O. R. 156; vgl. Ar. Av. 696; – auch das durch den Wechsel der Jahreszeiten bedingte mildere oder rauhere Klima eines Ortes od. Landes, Her. 1, 142. 149. 3, 106, bei dem auch die vier Himmelsgegenden dadurch bezeichnet sind, 2, 26; im sing. bei Hes. O. 666 Sc. 411. – Bes. die schöne Jahreszeit, der Frühling, ὅσα φύλλα καὶ ἄνϑεα γίγνεται ὥρῃ Od. 9, 51, vgl. Il. 2, 468; Hom. u. Hes. unterscheiden drei Jahreszeiten: Frühling, ἔαρ, εἴαρος ὥρη Il. 6, 148, ὥρη εἰαρινή 2, 471. 16, 643 Od. 18, 367. 22, 301 h. Cer. 174, ἦρος ὧραι Eur. Cycl. 506 Ar. Nubb. 995, auch νέα ὥρα, das junge Jahr, Frühjahr, Equ. 417; – Sommer, ϑέρος, ϑέρεος ὥρη Hes. O. 586, auch ὥρα ἔτους, Thuc. 2, 52 u. Plat. Legg. XII, 952 e, Bast ep. crit. p. 108, was aber auch von den übrigen Jahreszeiten gebraucht wird; – u. Winter, χειμών, χεῖμα, χεί. ματος ὥρη Hes. O. 452, ὥρη χειμερίη Od. 5, 485 Hes. O. 496. – Dazu wird dann noch zwischen Sommer u. Winter die ὀπώρα, der Herbst eingefügt, wo dann auf ἔαρ und ὀπώρα je zwei, auf ϑέρος und χειμών je vier Monate gerechnet werden, Eur. frg. inc. 143; später nimmt man sieben Jahreszeiten an : ἔαρ, ϑέρος, ὀπώρα, φϑινόπωρον, σπορητός, χειμών, φυταλιά; Plat. Legg. X, 906 d nennt die Jahreszeiten ὧραι ἐτῶν καὶ ἐνιαυτῶν; Arist. οἱ περὶ τὴν ὥραν χρόνοι; ὥρα μηνός Eur. Alc. 445; ἐκ τῶν ὡρῶν εἰς τὰς ὥρας Ar. Th. 950; ὡρῶν καὶ ἐνιαυτοῠ Plat. Crat. 408 e; ἡ τῶν ὡρῶν τοῠ ἐνιαυτοῠ σύστασις Conv. 188 a; vgl. noch Phil. 30 c Conv. 188 a Prot. 321 a. – Auch, bes. bei Sp., das Jahr, insofern es durch die Jahreszeiten bestimmt ist, ἐν τῇ πέρυσιν ὥρᾳ, im vorigen Jahre, Dem.; εἰς ὥρας, im künftigen Jahre, Plut. Pericl. 13; so εἰς ὥρας ἄλλας, ἑτέρας u. ä., Sp.; εἰς ὥρας κἤπειτα, in aller Zukunft, Theocr. 15, 74; μὴ ὥραισιν ἱκοίμην, Betheuerung od. Verwünschungsformel: möge ich nicht das nächste Jahr erleben (s. ὥρασιν, – Die Tageszeit; H. h. Merc. 65. 155. 440; μεσονυκτίοις ποτ' ὥραις Anacr. 31, 1; ὧραι ἡμέρας, die Tageszeiten, τῆς ὥρας ἐγίγνετο ὀψέ Dem. 21, 84, es wurde spät Abends; Xen. Mem. 4, 7,4 vrbdt νυκτὸς ὥρα καὶ μηνὸς καὶ ἐνιαυτοῦ, wofür 4, 3,4 μηνὸς μέρη steht. – Aber erst Sp. brauchen es für Stunde, welche Bedeutung von den Astronomen ausgegangen zu sein scheint; zuerst bei Hipparch., vgl. Ideler Chronol. I p. 239. – 2) Uebh. die rechte, angemessene Zeit, die passende Zeit, Etwas zu thun, also wie καιρός; bei Hom. bes. vom Essen u. Schlafen, auch von Reden und Hochzeit, also von Dingen, die an bestimmte Zeitabschnitte geknüpft sind; γάμου Od. 15, 126; δόρποιο 14, 407; κοίτοιο 3, 334. 19, 510; ὕπνου, μύϑων, 11, 379; ἀρότου, ἀμήτου, Hes. O. 462. 577, ὁδοῦ Th. 754, – c. inf., εὕδειν, O, d. 11, 830. 373; mit accus., δόρπον τετυκέσϑαι, 21. 428; so auch Tragg., ὥρα δ' ἐμπόρους μεϑιέναι ἄγκυραν Aesch. Ch. 650, es ist Zeit; ὥρα τάφου μνήμην τίϑεσϑαι Eur. Phoen. 1578; ὥρα 'στίν Ar. Ach. 393; ὥρα βαδίζειν Eccl. 30; ὥρα ἦν πάλαι, es war längst Zeit, 877; u. in Prosa: νῦν δ' ὥρα ἤδη καὶ ἔπ' ἄλλο τι τρέπεσϑαι Plat. Prot. 361 e; καὶ γὰρ ἐμοὶ πάλαι ὥρα ἰέναι 362; Theaet. 145 b Soph. 241 b u. oft; Xen. Cyr. 4, 5,1, An. 1, 3,11 u. oft, u. Folgde; εἴς τι Theocr. 15, 147; absol., ἐν ὥρῃ δεῖπνον ἑλέσϑαι Od. 17, 176, zur rechten Zeit, πρὶν ὥρη 15, 394, εἰς ὥρας ἀμῷεν 9, 135, mit besonderer Beziehung auf die Reise des Getreides, τὴν ὥρην = zur rechten Zeit, Her. 2, 2. 8, 19; ἐν ὥρᾳ, Ar. Vesp. 242; μηδένα καιρὸν μηδὲ ὥραν παραλείπειν Dem. 2, 23, – 3) die Reise, Aesch. frg. 36, bes. die Reise des Menschenlebens, oder die vollste Blüthe der Jugend, und die reifste, edelste Kraft der Mannheit, στείχει δ' ἴουλος ἄρτι διὰ παρηΐδων ὥρας φυούσης Spt. 517, vgl. Suppl. 975; ἐς γάμου ὥρην ἀπικέσϑαι (vgl. 2) Her. 6, 61; εἰς ἀνδρὸς ὥραν ἥκουσα κόρη, die mannbar werdende Jungfrau, Plat. Critia. 113 d; ὥραν εἶχε Is. 2, 3, was nachher ist ἡλικίαν ἔχειν ἀνδρὶ συνοικεῖν; οὐκ οὖσαν αὐτῷ καϑ' ὥραν παῖδα Plut. Demetr. 14. – 4) die Schönheit, sowohl der Natur übh., als bes. von Menschen, die Blüthe, Anmuth, der Liebreiz; Ar. Av. 1721; οἱ τῆς σῆς ὥρας ἀπολαύσονται Plat. Phaedr. 234 a; Conv. 219 c; ὄψιν πρεσβυτέραν καὶ οὐκ ἐν ὥρᾳ Phaedr. 240 d; Polit. 270 e u. öfter; Xen. Mem. 2, 1,22. – Plat. leitet das Wort Crat. 410 c von ὁρίζω ab, ὅραι, διὰ τὸ ὁρίζειν χειμῶνάς τε καὶ ϑέρη. – Vgl. auch nom. propr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὥρα

  • 18 paeniteo

    paeniteo (poeniteo), uī, ēre (paene), I) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue verursachen, me haec condicio nunc non paenitet, ich bin nicht unzufrieden mit usw., Plaut. Stich. 51. – II) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue empfinden (über etwas, was man gern nicht getan od. gelitten hätte), A) pers. = etw. verwerflich finden, mißbilligen, sich leid sein lassen, bereuen, m. Genet. rei, dimissi Demetrii, Iustin.: neglecti consilii, Iustin., u. so paenitens consilii, Sall.: non vult paenitere a fornicatione sua, Vulg. apoc. 2, 21. – absol., paeniterent, paenituerunt, non paenitebis, Vulg.: si paenitere possint, Liv.: paenitens, Cic.: paeniturus, Sall.: vis paenitendi (der Reue), Cic.: paenitendo, durch Reue, Cic. – dah. non od. haud paenitendus, nicht verwerflich, magister, Liv.: dicta, Gell.: iuvenis neque corpore neque animo neque fortunā paenitendus, Apul. – B) impers., paenitet alqm alcis rei u. dgl., es ist jmd. unzufrieden od. nicht zufrieden, -böse über etw., es findet od. fühlt sich jmd. bei etw. nicht befriedigt, es genügt jmdm. etw. nicht, es ist jmdm. etw. nicht genug, es tut jmdm. etw. leid, es ärgert, verdrießt jmd. etw., es reut jmd. etwas, u. non paenitet auch = es ist jmd. zufrieden, es genügt jmdm., es ist jmdm. genug, α) m. (u. zuw. ohne) Acc. pers. u. Genet. rei: suae quemque fortunae paenitet, Cic.: sapientiam numquam sui paenitet, ist niemals mit sich selbst unzufrieden, Cic.: ne eius nati rem publicam paeniteret, der Staat sich über seine Geburt beklagen sollte, Vell.: ut quoius me non paeniteat mittas mihi, Plaut.: me haud paenitet eorum sententiae esse, quibus etc., ich bin nicht abgeneigt, der Meinung derer beizutreten, denen usw., Liv. – populum iudicii paenitebat, das Volk reute das U., Nep.: me paenitet consilii, Cic. – ohne Acc. pers., aetatis maxime paenitebat, an seiner Jugend stieß man sich am meisten, Liv.: tamquam paeniteat laboris (die A. nicht genüge, noch zu wenig sei), novum bellum cum finitimo populo et potentissimo parari, Liv.: u. so velut paeniteret eius fidei, quam etc., als sei ihnen die Tr. leid (als ärgere sie die Tr.), die usw., Vell. – β) mit Acc. pers. u. Nom. pronom. neutr., nihil sane esse, quod nos paeniteret, Cic.: id me paenitet, Gell. – mit bl. Acc. pers., solet Dionysium, cum aliqiud furiose fecit, paenitere, Cic. – m. bl. Nom. pronom. neutr., nihil, quod paenitere possit, facere, Cic.: so nihil umquam paenitendum admisi, Amm. – γ) m. Acc. pers. u. folg. Infin., ut eum paeniteat non deformem esse natum, sich darüber beklagen sollte, daß er nicht usw., Cic.: neque me paenitet (ich bin gar nicht böse darüber), causam A. Cluentii defendere, Cic.: non paenitet me vixisse, Cic. – δ) m. bl. Infin., ut fortiter fecisse paeniteat, Cic.: nisi forte sic loqui paenitet, Cic.: quamvis paenituisset audisse, Sen. rhet.: ecquid paenitet absolvisse, Sen. rhet. – ε) m. Acc. pers. u. folg. Acc. u. Infin., ut eum tali virtute tantāque firmitate animi se in rem publicam fuisse paeniteat, Cic. Sest. 95. – ζ) m. bl. Acc. u. Infin., paenitet in posterum diem dilatum (esse) certamen, Liv. 10, 40, 1. – η) m. Acc. pers. u. folg. quod (daß), an paenitet vos, quod salvum atque incolumem exercitum nullā omnino nave desideratā traduxerim? Caes.: Quintum paenitet, quod animum tuum offendit, Cic. – θ) m. bl. folg. quod (daß), neque mihi umquam veniet in mentem paenitere, quod a me ipse non desciverim, Cic. ad Att. 2, 4, 2: paenitet enim quod... deduxisti, Liv. 10, 34, 18: quod male emptum est, semper paenitet, Plin. 18, 26: paenitet, quod non ab adultero coepi, Ps. Quint. decl. 335. – ι) m. u. ohne Acc. u. folg. indir. Fragesatz (s. Brix Plaut. trin. 321. Wagner Ter. heaut. 72), paenitetne te, quot ancillas alam? Plaut.: is probus quem paenitet quam (wie) probus sit et frugi bonae, Plaut.: tamdiu velle debebis, quoad te, quantum proficias, non paenitet, Cic.: enim quantum (wie wenig) hic operis fiat paenitet, Ter.: quod, a senatu quanti fiam, minime me paenitet, Cic. – κ) absol., paenitet et torqueor, ich fühle Reue u. Qual, Ov. ex Pont. 1, 1, 59 sq.: nunc paenitet, Sen. contr. 7, 7 (22), 9: piget, pudescit, paenitet, Prud. cath. 2, 26.

    lateinisch-deutsches > paeniteo

  • 19 paeniteo

    paeniteo (poeniteo), uī, ēre (paene), I) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue verursachen, me haec condicio nunc non paenitet, ich bin nicht unzufrieden mit usw., Plaut. Stich. 51. – II) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue empfinden (über etwas, was man gern nicht getan od. gelitten hätte), A) pers. = etw. verwerflich finden, mißbilligen, sich leid sein lassen, bereuen, m. Genet. rei, dimissi Demetrii, Iustin.: neglecti consilii, Iustin., u. so paenitens consilii, Sall.: non vult paenitere a fornicatione sua, Vulg. apoc. 2, 21. – absol., paeniterent, paenituerunt, non paenitebis, Vulg.: si paenitere possint, Liv.: paenitens, Cic.: paeniturus, Sall.: vis paenitendi (der Reue), Cic.: paenitendo, durch Reue, Cic. – dah. non od. haud paenitendus, nicht verwerflich, magister, Liv.: dicta, Gell.: iuvenis neque corpore neque animo neque fortunā paenitendus, Apul. – B) impers., paenitet alqm alcis rei u. dgl., es ist jmd. unzufrieden od. nicht zufrieden, -böse über etw., es findet od. fühlt sich jmd. bei etw. nicht befriedigt, es genügt jmdm. etw. nicht, es ist jmdm. etw. nicht genug, es tut jmdm. etw. leid, es ärgert, verdrießt jmd. etw., es reut jmd. etwas, u. non paenitet auch = es ist jmd. zufrieden, es genügt jmdm., es ist jmdm. genug, α) m. (u. zuw. ohne) Acc. pers. u. Genet. rei: suae quemque fortunae paenitet, Cic.: sapientiam numquam sui paenitet, ist
    ————
    niemals mit sich selbst unzufrieden, Cic.: ne eius nati rem publicam paeniteret, der Staat sich über seine Geburt beklagen sollte, Vell.: ut quoius me non paeniteat mittas mihi, Plaut.: me haud paenitet eorum sententiae esse, quibus etc., ich bin nicht abgeneigt, der Meinung derer beizutreten, denen usw., Liv. – populum iudicii paenitebat, das Volk reute das U., Nep.: me paenitet consilii, Cic. – ohne Acc. pers., aetatis maxime paenitebat, an seiner Jugend stieß man sich am meisten, Liv.: tamquam paeniteat laboris (die A. nicht genüge, noch zu wenig sei), novum bellum cum finitimo populo et potentissimo parari, Liv.: u. so velut paeniteret eius fidei, quam etc., als sei ihnen die Tr. leid (als ärgere sie die Tr.), die usw., Vell. – β) mit Acc. pers. u. Nom. pronom. neutr., nihil sane esse, quod nos paeniteret, Cic.: id me paenitet, Gell. – mit bl. Acc. pers., solet Dionysium, cum aliqiud furiose fecit, paenitere, Cic. – m. bl. Nom. pronom. neutr., nihil, quod paenitere possit, facere, Cic.: so nihil umquam paenitendum admisi, Amm. – γ) m. Acc. pers. u. folg. Infin., ut eum paeniteat non deformem esse natum, sich darüber beklagen sollte, daß er nicht usw., Cic.: neque me paenitet (ich bin gar nicht böse darüber), causam A. Cluentii defendere, Cic.: non paenitet me vixisse, Cic. – δ) m. bl. Infin., ut fortiter fecisse paeniteat, Cic.: nisi forte sic loqui paenitet, Cic.: quamvis paenituisset audisse, Sen. rhet.: ecquid
    ————
    paenitet absolvisse, Sen. rhet. – ε) m. Acc. pers. u. folg. Acc. u. Infin., ut eum tali virtute tantāque firmitate animi se in rem publicam fuisse paeniteat, Cic. Sest. 95. – ζ) m. bl. Acc. u. Infin., paenitet in posterum diem dilatum (esse) certamen, Liv. 10, 40, 1. – η) m. Acc. pers. u. folg. quod (daß), an paenitet vos, quod salvum atque incolumem exercitum nullā omnino nave desideratā traduxerim? Caes.: Quintum paenitet, quod animum tuum offendit, Cic. – θ) m. bl. folg. quod (daß), neque mihi umquam veniet in mentem paenitere, quod a me ipse non desciverim, Cic. ad Att. 2, 4, 2: paenitet enim quod... deduxisti, Liv. 10, 34, 18: quod male emptum est, semper paenitet, Plin. 18, 26: paenitet, quod non ab adultero coepi, Ps. Quint. decl. 335. – ι) m. u. ohne Acc. u. folg. indir. Fragesatz (s. Brix Plaut. trin. 321. Wagner Ter. heaut. 72), paenitetne te, quot ancillas alam? Plaut.: is probus quem paenitet quam (wie) probus sit et frugi bonae, Plaut.: tamdiu velle debebis, quoad te, quantum proficias, non paenitet, Cic.: enim quantum (wie wenig) hic operis fiat paenitet, Ter.: quod, a senatu quanti fiam, minime me paenitet, Cic. – κ) absol., paenitet et torqueor, ich fühle Reue u. Qual, Ov. ex Pont. 1, 1, 59 sq.: nunc paenitet, Sen. contr. 7, 7 (22), 9: piget, pudescit, paenitet, Prud. cath. 2, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paeniteo

  • 20 Fülle

    f - obilje n; (Körper-, Füllansatz) punoća, debljina f; (in der Kochkunst) nadjev m; in Hülle und - u izobilju; aus der - seines Herzens iz punoće njegova srca, iz prepuna srca, iz obilja njegovih dubokih osjećaja; das Buch enthält eine - tiefer Gedanken knjiga obiluje dubokim mislima; Korn die - haben imati mnogo raži; was man sich in der Jugend wünscht, des hat man im Alter die - što sebi čovjek u mladosti želi, toga ima u starosti u izobilju

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Fülle

См. также в других словарях:

  • Was man in der Jugend wünscht, hat man im Alter die Fülle —   Dieses Motto hat Goethe dem 2. Teil seines autobiografischen Werks »Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit« vorangestellt (erschienen 1812). Er hat dabei das alte Sprichwort »Was man in der Jugend wünscht, hat man im Alter genug« aufgegriffen …   Universal-Lexikon

  • Was man in der Jugend wünscht, hat man im Alter in Fülle. — См. Когда зубов не стало, так и орехов принесли …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr —   Das Sprichwort besagt »was man in der Jugend nicht lernt, lernt man als Erwachsener erst recht nicht«: Bringt dem Kleinen bei, dass er auch einmal mit anderen teilen muss, sonst wird er es im späteren Leben sehr schwer haben was Hänschen nicht… …   Universal-Lexikon

  • Jugend — 1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; Petri, I, 11; Latendorf II, 6. 2. An der Jugend ist alles lieblich. Lat.: Pueritia semper amabilis. (Seybold, 464.) 3. Auf die Jugend ist kein Verlass, sie will heut dies und morgen das. Abraham a… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Olympische Spiele der Jugend — Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Der Begriff Olympische Spiele (altgr. Olympia Ὀλύμπια ‚die Olympischen‘, neugr.  …   Deutsch Wikipedia

  • Weltfestspiele der Jugend — Die Weltfestspiele der Jugend und Studenten sind regelmäßig veranstaltete internationale Jugendtreffen, die 1947 vom Weltbund der demokratischen Jugend (WBDJ) ins Leben gerufen wurden. Die teilnehmenden Jugend und Studierendenverbände sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltfestspiele der Jugend und Studenten — Die Weltfestspiele der Jugend und Studenten sind regelmäßig veranstaltete internationale Jugendtreffen, die 1947 vom Weltbund der demokratischen Jugend (WBDJ) ins Leben gerufen wurden. Die teilnehmenden Jugend und Studierendenverbände sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend ohne Gott — ist der dritte Roman (Sechsunddreißig Stunden, 1929; Der ewige Spießer, 1930; Jugend ohne Gott, 1937) des österreich ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth. Er erschien im Jahr 1937 und wurde kurz danach, Anfang des Jahres 1938, in acht… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend — Was für eine lasterhafte Jugend! Statt auf die Alten zu hören, ahmt sie die Alten nach! «Wieslaw Brudzinski» Jeden Menschen rührt einmal, noch so kurz, noch so dämmerhaft, das Wirken des Unbedingten an; die Zeit des Lebens, in der dies an allen… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Was für ein schöner Sonntag — Der Roman Was für ein schöner Sonntag von Jorge Semprún stellt die Erfahrungen des Autors im Konzentrationslager Buchenwald literarisch dar und reflektiert vor diesem Hintergrund die Entwicklung des Nationalsozialismus, den kommunistischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»